zur Suche
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Hochschulprofil Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Freising: Naturraum- & Wildtiermanagement (M.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang „Naturraum- und Wildtiermanagement“ an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse und praktische Kompetenzen im Bereich der Wildökologie und des Wildtiermanagements. Das Studium verbindet wissenschaftliche Ansätze mit angewandter Praxis, um Studierende auf Tätigkeiten in Naturschutz, Wildtiermanagement sowie Umwelt- und Landschaftsplanung vorzubereiten. Es adressiert aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Wildtieren in vielfältigen Landschaftsräumen und fördert die Anwendung moderner, evidenzbasierter Methoden. Das Studium ist auf eine vielfältige Zielgruppe ausgerichtet, die sich für den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wildtieren engagieren möchte.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und kann in Vollzeit innerhalb von drei Semestern oder in Teilzeit innerhalb von fünf Semestern absolviert werden. Die Regelstudienzeit beträgt jeweils entsprechend. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch; für ausländische Studierende, insbesondere im Hinblick auf die zwei englischsprachigen Module, sind Kenntnisse auf Level B2 im Europäischen Referenzrahmen erforderlich. Das Studium umfasst theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Projekte sowie Forschungs- und Analysemethoden.

Im ersten Semester liegt der Fokus auf den Grundlagen der Wildtierbiologie und -ökologie sowie auf angewandten Forschungsmethoden, Datenkompetenz (z. B. GIS, Statistik) und Wildtiermanagement. Praxisprojekte vermitteln praktische Fähigkeiten, etwa in der Datenerhebung oder Konfliktmanagement. Wahlpflichtmodule erlauben eine individuelle Schwerpunktsetzung.

Im zweiten Semester werden Themen wie Konfliktmanagement, Biodiversität, Naturschutzbiologie und angewandtes Naturraummanagement vertieft. Zudem stehen ebenfalls Praxisprojekte im Bereich Innovation und Forschung auf dem Programm. Im dritten Semester erfolgt die Masterarbeit, begleitet von einem Kolloquium.

Der Studiengang legt besonderen Wert auf den Einsatz moderner technischer Methoden wie Telemetrie, Genetik, GIS und Fotofallen. Kooperationen mit Naturschutzbehörden, Forschungsinstituten und Praxispartnern fördern die Praxisorientierung.

Studienorte sind der Campus Weihenstephan in Freising sowie die dortigen Lehr- und Forschungsstandorte. Neben wissenschaftlicher Theorie werden auch Kommunikationsstrategien vermittelt, um die Ergebnisse effektiv an Stakeholder zu vermitteln.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms verfügen über umfassende Fachkenntnisse im Bereich des Wildtiermanagements und der Wildökologie. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Naturschutzorganisationen, Umweltbehörden, Forst- und Landwirtschaftsbetrieben sowie in der Landschaftsplanung. Mögliche Einsatzfelder sind die Wildtierüberwachung, Konfliktlösung zwischen Wildtieren und menschlichen Nutzungen, Biodiversitätsmanagement, Umweltbildung sowie die Entwicklung nachhaltiger Managementkonzepte. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die Nutzung moderner Technologien sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen in verschiedenen Berufsfeldern vorbereitet.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Hochschule
Standort
85356 Freising

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .