Tübingen: Umweltnaturwissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Umweltnaturwissenschaften" an der Universität Tübingen ist ein naturwissenschaftlich orientierter Bachelor-Studiengang, der sich mit den komplexen Zusammenhängen von Umwelt und Natur befasst. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Erforschung und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen sowie für ökologische Fragestellungen interessieren. Die Universität Tübingen ist eine renommierte Forschungsuniversität in Baden-Württemberg, die den Studiengang in einem forschungsorientierten Umfeld anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Umweltnaturwissenschaften" bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die sowohl biologische, chemische als auch geowissenschaftliche Aspekte umfasst. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in den Naturwissenschaften vermitteln. Im Verlauf des Studiums vertiefen Studierende spezialisierte Themen wie Umweltanalytik, Ökologie, Umweltmodellierung, Umwelttechnik sowie Nachhaltigkeitsfragen.
Das Studium findet hauptsächlich an der Universität Tübingen in deutscher Sprache statt. Es umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Praktika als auch projektorientierte Lehrformate. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Studienplans, beispielsweise in Form von Laborpraktika, Feldstudien und kooperativen Forschungsprojekten. Zudem bestehen Kooperationen mit Umweltbehörden und Forschungsinstituten, die praktische Einblicke und angewandte Forschungsprojekte ermöglichen.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er eine breite naturwissenschaftliche Grundbildung vermittelt und gleichzeitig Spezialisierungen in Bereichen wie Umweltanalytik, Ökosystemforschung oder Umweltmanagement erlaubt. Die Studienorganisation berücksichtigt eine flexible Studienplanung und bietet Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Umweltnaturwissenschaften" verfügen über eine fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung, die sie auf Tätigkeiten in Umweltforschung, Umweltberatung, Naturschutz, Umweltplanung sowie in der Umwelttechnik vorbereitet.
Typische Einsatzfelder sind Behörden, Umweltämter, Forschungsinstitute, Umweltorganisationen und Unternehmen mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Zudem eröffnen die erworbenen Kompetenzen Möglichkeiten für weiterführende Studien, beispielsweise im Master-Studium der Umweltwissenschaften oder in verwandten Fachrichtungen.