Bayreuth: Umwelt- und Ressourcentechnologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Umwelt- und Ressourcentechnologie" an der Universität Bayreuth ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Qualifikation im Bereich Umwelt- und Ressourcentechnologien erwerben möchten. Es startet sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität Bayreuth ist eine renommierte Hochschule in Bayern, die den Studiengang in einem internationalen Forschungsumfeld integriert und dabei besondere Schwerpunkte auf nachhaltige Technologien, Umweltmanagement und Ressourceneffizienz legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Umwelttechnologien, Ressourceneffizienz, Umweltmanagement sowie nachhaltige Verfahrenstechnik. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte. Die ersten Semester dienen der Vermittlung von Basismodulen, die die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen legen. Im weiteren Studienverlauf können Studierende Wahlpflichtmodule sowie Spezialisierungsmodule belegen, beispielsweise in Umwelttechnik, Ressourcenmanagement oder Umweltrecht.
Der Studienaufbau integriert sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile, die durch Labore, Projektarbeiten und ggf. Praxissemester realisiert werden. Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Übungen und Projektarbeiten werden an den Standorten der Universität Bayreuth durchgeführt. Die Hochschule kooperiert mit Forschungsinstituten und Unternehmen, um den Praxisbezug zu stärken und den Studierenden praktische Erfahrungen in aktuellen Fragestellungen zu ermöglichen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf nachhaltiger Ressourcennutzung, Umwelttechnologien sowie Innovationen im Umweltmanagement. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Forschungsprojekten individuelle Fachgebiete zu vertiefen. Die flexible Studienorganisation ermöglicht eine individuelle Studienplanung innerhalb der Regelstudienzeit.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Umwelt- und Ressourcentechnologie" sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der Umwelt- und Ressourceneffizienz tätig zu werden.
Typische Einsatzfelder:
- Umweltberatung
- Umweltmanagement
- Nachhaltige Produktionsprozesse
- Ressourcenplanung
- Entwicklung umweltfreundlicher Technologien