Steinfurt: Umwelttechnik (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Umwelttechnik an der FH Münster vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und Energie. Das Studium richtet sich auf die technische Planung, Entwicklung und Optimierung umweltgerechter Technologien und Prozesse. Es trägt zur Ausbildung von Fachkräften bei, die Lösungen für ökologische Herausforderungen erarbeiten, und basiert auf einer praxisorientierten Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit Industrie und Forschung. Der Abschluss ist ein Master of Engineering, der sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern in Vollzeit sowie sechs Semestern im berufsbegleitenden Modell ausgelegt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation umfasst eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und praktischen Übungen, die an den Studienorten Steinfurt stattfinden. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule in den Bereichen Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, Umweltmanagement sowie Ökonomie und Nachhaltigkeit. Besonders wird die Verbindung zwischen technischer Gestaltung und betriebswirtschaftlichen Aspekten betont, um nachhaltige und umweltverträgliche Lösungen zu entwickeln. Das Studium bietet zudem Praxisphasen, die durch Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten unterstützt werden, um die Studierenden auf die Anforderungen in Beruf und Forschung vorzubereiten. Es stehen unterschiedliche Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich Umwelttechnik, Verfahrenstechnik und Umweltmanagement zur Verfügung.
Wichtige Inhalte:
- Umwelttechnik
- Verfahrenstechnik
- Umweltmanagement
- Ökonomie und Nachhaltigkeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Umwelttechnik sind in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Sie können in Umwelt- und Energieunternehmen, in der Abfall- und Wasserwirtschaft, bei Behörden sowie in der Forschung und Entwicklung tätig werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung, Überwachung und Optimierung umwelttechnischer Anlagen
- Umweltberatung
- Projektmanagement
- Forschungs- und Entwicklungsprojekte im nachhaltigen Umwelt- und Ressourcenschutz