Bayreuth: Umwelt, Klima und Gesundheit (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Umwelt, Klima und Gesundheit" an der Universität Bayreuth ist ein berufsbegleitendes Master-Studium, das in der Regelstudienzeit von fünf Semestern absolviert wird. Der Abschluss ist ein Master of Arts. Das Studium findet am Standort Bayreuth statt und wird vollständig in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die eine akademische Qualifikation im Bereich Umweltwissenschaften anstreben, insbesondere mit Fokus auf den menschlichen Einfluss auf die Umwelt und die Lösung umweltbezogener Probleme. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung zwischen Umwelt, Klima und Gesundheit sowie auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen wie globaler Erwärmung und Klimawandel. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und bietet durch Kooperationen mit Forschungsinstitutionen und Umweltorganisationen Möglichkeiten zur Vertiefung in aktuelle Fragestellungen und angewandte Forschungsfelder.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel eine Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen. Die Studienorganisation ist auf eine flexible Gestaltung ausgelegt, um Berufstätigen eine parallele Berufsausübung zu ermöglichen. Die Studienzeit beträgt insgesamt fünf Semester, wobei das Studium in Präsenz- und Online-Formaten stattfinden kann, um flexible Lernmöglichkeiten zu gewährleisten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf Umweltwissenschaften mit besonderem Fokus auf den Einfluss des Menschen auf die Umwelt, die Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie auf gesundheitsbezogene Fragestellungen im Umweltkontext. Zu den typischen Modulen gehören beispielsweise Umweltökologie, Klimaforschung, Umweltrecht, Umweltmanagement sowie Gesundheitswissenschaften. Ergänzend werden methodische Kompetenzen in den Bereichen Statistik, Umweltmonitoring und wissenschaftliches Arbeiten vermittelt. Das Studium beinhaltet zudem praktische Anteile, die durch Projektarbeiten, Fallstudien und Exkursionen ergänzt werden.
Besondere Merkmale des Studiengangs sind die Integration aktueller Forschungsfelder, die Zusammenarbeit mit Umweltbehörden sowie die Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse auf praxisnahe Fragestellungen anzuwenden. Das Studienangebot richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich Umwelt und Gesundheit vertiefen möchten, und unterstützt die Entwicklung von Kompetenzen in der Analyse komplexer Umwelt- und Klimafragen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Umwelt, Klima und Gesundheit" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind Umweltberatung, Umwelt- und Klimaschutzbehörden, NGOs, Forschungsinstitute sowie Unternehmen mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung und Umweltmanagement. Auch Tätigkeiten in der Umweltplanung, im Gesundheitswesen im Zusammenhang mit Umweltfaktoren oder in der Öffentlichkeitsarbeit zu umweltbezogenen Themen sind denkbar. Der Studienabschluss qualifiziert für Fach- und Führungspositionen, die eine wissenschaftliche Expertise im Zusammenhang mit Umwelt-, Klima- und Gesundheitsfragen erfordern.