Graz: Umweltsystemwissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Umweltsystemwissenschaften" an der Universität Graz ist ein interdisziplinäres Bachelor-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium führt zum Abschluss "Bachelor of Science" und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen menschlichen Aktivitäten und natürlichen Systemen beschäftigen möchten. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die Analyse und Lösung von Umweltproblemen im globalen Kontext und adressiert aktuelle Fragestellungen wie den Klimawandel und die globale Erwärmung. Die Studieninhalte werden in deutscher Sprache vermittelt, und die Studienorte sind ausschließlich in Graz. Das Programm ist in verschiedene Spezialisierungen gegliedert, darunter Management, Geographie, Naturwissenschaften-Technologie sowie Economics, um den unterschiedlichen Interessen und Berufsfeldern der Studierenden gerecht zu werden. Es besteht eine enge Verzahnung mit Forschung und Praxis, wobei praxisorientierte Projekte und Kooperationen mit externen Partnern integraler Bestandteil sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Umweltsystemwissenschaften" vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Umweltwissenschaften, Geographie, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Zu den Kernmodulen zählen Umweltanalyse, Nachhaltigkeitsmanagement, Klimaforschung, Umweltrecht sowie Methoden der Umweltmodellierung. Studierende haben die Möglichkeit, sich in spezifischen Vertiefungsrichtungen wie Management, Geographie oder Economics zu spezialisieren, wobei Wahlpflichtfächer eine individuelle Schwerpunktsetzung erlauben. Der Studiengang integriert praxisnahe Elemente durch Projektarbeiten, Feldstudien und Praktika, die in Graz oder in Kooperation mit externen Organisationen durchgeführt werden. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie Exkursionen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von interdisziplinärem Wissen und anwendungsorientierten Kompetenzen für den beruflichen Einstieg in Umweltsektor, Beratung, Forschung oder Verwaltung.
Wichtige Inhalte:
- Umweltanalyse
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Klimaforschung
- Umweltrecht
- Methoden der Umweltmodellierung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Umweltsystemwissenschaften" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Umweltmanagement, Umweltberatung, Nachhaltigkeitsplanung, Forschungs- und Entwicklungsstellen, öffentliche Verwaltung sowie NGOs. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren für Tätigkeiten in der Umweltanalyse, Umweltbildung, Policy-Entwicklung oder im Bereich der Umwelttechnik. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierte Ausbildung bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in Berufsfelder, die eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bilden.
Typische Berufsfelder:
- Umweltmanagement
- Umweltberatung
- Nachhaltigkeitsplanung
- Forschung und Entwicklung
- Öffentliche Verwaltung
- NGOs