Hamburg: Atmospheric Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Atmospheric Science" an der Universität Hamburg ist ein viersemestriger Master-Studiengang, der mit dem Abschluss "Master of Science" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Der Campus befindet sich in Hamburg. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit atmosphärischen Prozessen, Klima- und Umweltfragen beschäftigen möchten. Es bietet die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse im Bereich der Atmosphärenwissenschaften zu erwerben und sich auf aktuelle Herausforderungen im Umwelt- und Klimaschutz zu spezialisieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Atmospheric Science" an der Universität Hamburg ist interdisziplinär ausgerichtet und kombiniert naturwissenschaftliche sowie modellbasierte Ansätze zur Untersuchung der Atmosphäre. Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermitteln. Zu den zentralen Studieninhalten zählen Meteorologie, Klimaforschung, Fernerkundung, Umweltmodelle und Datenanalyse. Studierende haben die Möglichkeit, sich in ausgewählten Vertiefungsfächern zu spezialisieren, beispielsweise im Bereich der Klimamodellierung oder der atmosphärischen Chemie.
Der Studienaufbau sieht vor, dass die ersten Semester der Vermittlung grundlegender Kenntnisse dienen. Im letzten Semester besteht die Gelegenheit, an Forschungsprojekten teilzunehmen oder eine Masterarbeit zu verfassen. Das Studium umfasst Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten. Zudem bestehen Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschungsinstituten in Hamburg, die praxisorientierte Erfahrungen fördern.
Das Studienprogramm legt besonderen Wert auf internationalen Austausch und die Anwendung moderner Forschungsmethoden. Es bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, Umweltbehörden, Klimaschutzorganisationen oder in der Umweltberatung vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Atmospheric Science" verfügen über fundiertes Fachwissen in den Bereichen Atmosphärenforschung, Klimawandel und Umweltmeteorologie. Sie können in wissenschaftlicher Forschung, Umwelt- und Klimaschutzorganisationen, staatlichen Behörden sowie privaten Unternehmen im Bereich der Umwelt- und Klimadienstleistungen tätig werden. Zudem besteht die Möglichkeit, an internationalen Forschungsprojekten mitzuwirken oder eine akademische Laufbahn einzuschlagen.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaftliche Forschung
- Umwelt- und Klimaschutzorganisationen
- Staatliche Behörden
- Private Unternehmen im Umwelt- und Klimadienstleistungssektor
- Internationale Forschungsprojekte