Oldenburg (Oldenburg): Umweltwissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Umweltwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein interdisziplinäres Bachelor-Programm, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt beschäftigt. Das Studium vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse zur Analyse und Lösung aktueller Umweltprobleme, etwa im Bereich des Klimawandels und der globalen Erwärmung. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte wissenschaftliche Basis in Umweltfragen erwerben möchten, um später in Bereichen wie Umweltmanagement, Forschung oder Umweltpolitik tätig zu werden. Die Studieninhalte sind auf die Förderung eines kritischen Verständnisses für ökologische Zusammenhänge ausgerichtet und werden in deutscher Sprache vermittelt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Studienorganisation, die sowohl theoretische als auch praktische Komponenten integriert. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule. In den ersten Semestern werden grundlegende Kenntnisse in Naturwissenschaften, Umweltanalyse und Methodik vermittelt. Die späteren Semester sind stärker auf Spezialisierungen ausgerichtet, beispielsweise in Bereichen wie Umweltmonitoring, Umweltrecht, Nachhaltigkeit oder Umwelttechnik. Das Studium legt einen besonderen Schwerpunkt auf praxisorientierte Lehrformate, die durch Laborpraktika, Projektarbeiten und Exkursionen ergänzt werden. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Umweltorganisationen und Forschungseinrichtungen, die praktische Erfahrungen fördern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienmodell erlaubt eine flexible Gestaltung des Studienverlaufs innerhalb der Regelstudienzeit. Besonderheiten des Studiengangs sind die Integration aktueller Forschungsthemen sowie die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder im Umweltbereich vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Umweltwissenschaften verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Umwelt- und Naturschutzorganisationen, öffentlichen Verwaltungen, Forschungsinstituten sowie in der Umweltberatung und -planung qualifiziert. Mögliche Berufsfelder umfassen Umweltmonitoring, Umweltmanagement, Umweltbildung, wissenschaftliche Forschung, Politikberatung oder die Entwicklung nachhaltiger Konzepte in Unternehmen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um komplexe Umweltprobleme zu analysieren, innovative Lösungsansätze zu entwickeln und in interdisziplinären Teams zu arbeiten.