Oldenburg (Oldenburg): Marine Umweltwissenschaften (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Marine Umweltwissenschaften" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine nachhaltige Erforschung und Bewirtschaftung mariner Ökosysteme ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Meeresumwelt beschäftigen möchten. Die Universität legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Herangehensweise, die ökologische, biologische und chemische Aspekte der Meeresumwelt integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination von Pflicht- und Wahlmodulen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsfelder abdecken. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in Meeresbiologie, Chemie, Ökologie und Umweltmanagement vermittelt. Das zweite Semester vertieft die Fachkompetenz durch spezialisierte Module, die Themen wie Meeresökosysteme, Umweltmonitoring, Umweltrecht und Nachhaltigkeit behandeln. Die Studierenden haben die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer zu belegen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in mariner Biotechnologie oder Fischereiwirtschaft.
Der Studiengang beinhaltet auch praktische Komponenten, etwa durch Laborexperimente, Exkursionen und Kooperationsprojekte mit Forschungseinrichtungen und maritimen Organisationen. Der Unterricht erfolgt überwiegend in Deutsch, wobei wissenschaftliche Fachsprache in den Modulen eine zentrale Rolle spielt. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie projektbezogene Arbeiten. Zudem besteht die Gelegenheit zu Forschungspraktika, die das Verständnis für aktuelle Herausforderungen in der Meeresumwelt vertiefen.
Die Universität Oldenburg bietet zudem spezielle Module an, die sich mit Fragen des Meeresschutzes, der marinen Ressourcennutzung und der Umweltpolitik beschäftigen. Das Studium ist darauf ausgelegt, die Studierenden auf wissenschaftliche Tätigkeiten, umweltbezogene Managementaufgaben sowie Forschungs- und Beratungsfelder vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters "Marine Umweltwissenschaften" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Umweltbehörden, marinen Forschungsinstituten, NGOs sowie in der maritimen Wirtschaft. Typische Einsatzbereiche liegen in der Umweltüberwachung, dem Naturschutz, der nachhaltigen Nutzung maritimer Ressourcen, im Umweltmanagement sowie in der Beratung zu umweltpolitischen Fragestellungen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der wissenschaftlichen Forschung, im Projektmanagement sowie in internationalen Organisationen, die sich mit Meeres- und Umweltfragen beschäftigen.