Trier: Umweltwissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Umweltwissenschaften an der Universität Trier ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Science ab und wird ausschließlich auf Deutsch durchgeführt. Es richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit den menschlichen Einflüssen auf die Umwelt und möglichen Lösungsansätzen für Umweltprobleme beschäftigen möchten. Die Universität Trier ist eine staatliche Hochschule, die den Studiengang am Standort Trier anbietet. Das Programm wurde bislang einmal bewertet und erhält eine durchschnittliche Bewertung von 3,6 Sternen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Umweltwissenschaften vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Umweltforschung, Ökologie, Nachhaltigkeit und Umweltmanagement. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und umfasst in der Regel vier bis sechs Semester, wobei die ersten Semester Grundlagenfächer wie Umweltwissenschaften, Biologie, Chemie, Physik und Mathematik abdecken. Im Verlauf des Studiums werden vertiefende Inhalte zu Themen wie Klimawandel, Umweltpolitik, Ressourcenmanagement, Umwelttechnik und Umweltrecht vermittelt.
Das Studium setzt auf eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Es gibt die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule zu belegen, um den Studienfokus auf bestimmte Umweltbereiche zu legen. Praxisorientierte Elemente, wie Laborpraktika, Exkursionen und Kooperationen mit Umweltorganisationen, sind integraler Bestandteil des Studienprogramms.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: An der Universität Trier bestehen Kooperationen mit regionalen und nationalen Forschungsinstituten sowie Umweltbehörden, die Studierenden Praktika, Forschungsprojekte und Exkursionen ermöglichen. Das Studium ist so konzipiert, dass es Studierende auf Tätigkeiten in Umweltberatung, Umweltplanung, Naturschutz, Umweltbildung sowie in öffentlichen und privaten Organisationen vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Umweltwissenschaften finden Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Berufsfeldern, darunter Umweltberatung, Naturschutz, Umweltplanung, Ressourcenmanagement, Umwelttechnik und -forschung. Sie können in öffentlichen Behörden, Umweltverbänden, Unternehmen mit Umweltbezug oder in Forschungsinstituten tätig werden. Zudem bieten die erworbenen Kenntnisse eine Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Weiterqualifikation im Master-Studium.