Wien: Environmental Systems: Process - Pollution - Solutions (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Environmental Systems: Process - Pollution - Solutions" an der Universität Wien ist ein Master-Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Programm wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils im Wintersemester. Der Abschluss ist der akademische Grad "Master of Science". Das Studium findet an der Universität Wien in Wien statt und wird in englischer Sprache durchgeführt. Es richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit den Wechselwirkungen zwischen menschlichem Handeln und Umwelt sowie mit der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für Umweltprobleme beschäftigen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der Umweltwissenschaften, mit Fokus auf die Prozesse und Herausforderungen im Zusammenhang mit Umweltverschmutzung, Klimawandel und nachhaltiger Ressourcennutzung. Die Studienstruktur umfasst in der Regel modularisierte Lehrveranstaltungen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Aspekte abdecken. Zu den Kerninhalten zählen Umweltprozesse, Umweltmodellierung, Umwelttechnik sowie Umweltpolitik und -management.
Das Studium ist so konzipiert, dass es Studierende auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vorbereitet, darunter Umweltberatung, Umweltmanagement, Forschung, Politikberatung sowie Tätigkeiten in internationalen Organisationen. Es besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachbereiche wie Umwelttechnik, Umweltpolitik oder Umweltmanagement zu spezialisieren.
Der Studiengang integriert praxisorientierte Elemente, etwa durch Projektarbeiten, Praktika oder Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Organisationen im Umweltbereich. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie selbstständige Forschungsprojekte. Studierende absolvieren die Lehrveranstaltungen ausschließlich an den Standorten der Universität Wien, wobei der Fokus auf wissenschaftlicher Fundierung und interdisziplinärem Ansatz liegt.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs sind nachhaltige Umweltsysteme, die Entwicklung innovativer Lösungsansätze für Umweltprobleme sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Naturwissenschaften, Technik und Sozialwissenschaften.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie für Tätigkeiten in verschiedensten Berufsfeldern qualifiziert. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Umweltberatung, das Umweltmanagement in Unternehmen und Organisationen, Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Umweltbereich sowie die Mitwirkung an Umwelt- und Klimapolitik auf nationaler und internationaler Ebene. Der Abschluss eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten im öffentlichen Dienst, bei Umweltorganisationen sowie in wissenschaftlichen Instituten und Think Tanks.