Tübingen: Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie" an der Universität Tübingen ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit den frühen Phasen menschlicher Kultur und Gesellschaft beschäftigen möchten. Der Standort des Studiums ist die Stadt Tübingen, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist Teil des geisteswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität und bietet eine spezialisierte Ausbildung im Bereich der prähistorischen Archäologie, inklusive methodischer sowie theoretischer Inhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst zentrale Inhalte der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Erforschung prähistorischer Kulturen, Techniken der Ausgrabung, Fundanalyse sowie der Interpretation archäologischer Befunde. Das Curriculum verbindet theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen sowie Forschungsprojekte, die an den universitären Einrichtungen in Tübingen stattfinden. Es bestehen sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die die Studierenden auf Spezialisierungen im Bereich der Frühgeschichte, Materialanalysen oder kulturellen Entwicklung vorbereiten. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen und Laborarbeiten, die teilweise in Kooperation mit archäologischen Institutionen und Museen durchgeführt werden. Das Studienangebot beinhaltet zudem die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen und praktische Erfahrungen bei Ausgrabungen zu sammeln. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungsinstituten, die den Studierenden praxisorientierte Einblicke in das Fachfeld bieten.
Wichtige Inhalte:
- Forschung prähistorischer Kulturen
- Techniken der Ausgrabung
- Fundanalyse und -interpretation
- Theoretische und methodische Ansätze in der Archäologie
- Praktische Erfahrungen bei Ausgrabungen
- Forschungsprojekte und Kooperationen mit Institutionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie" sind qualifiziert für Tätigkeiten in archäologischen Institutionen, Museen, Denkmalpflege sowie in wissenschaftlichen Forschungsprojekten. Berufliche Einsatzfelder finden sich außerdem in der Kulturverwaltung, bei archäologischen Beratungsunternehmen sowie in der wissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die Spezialisierung auf methodisch-fachliche Kompetenzen eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten im Bereich der Fundbearbeitung, Auswertung und Dokumentation archäologischer Funde.
Typische Einsatzbereiche:
- Archäologische Institutionen
- Museen
- Denkmalpflege
- Wissenschaftliche Forschung
- Kulturverwaltung
- Archäologische Beratungsunternehmen
- Wissenschaftliche Öffentlichkeitsarbeit