Tübingen: Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters" an der Universität Tübingen ist ein Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei der Abschluss als Bachelor of Arts erfolgt. Das Studium findet vollständig am Campus Tübingen statt und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Es richtet sich an Studierende, die sich mit den kulturellen und materiellen Hinterlassenschaften der Ur- und Frühgeschichte sowie des Mittelalters auseinandersetzen möchten. Der Studiengang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und Kenntnisse in der archäologischen Forschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Hauptfach konzipiert und gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen Kenntnissen, praktischen Übungen und Forschungsprojekten. Das Curriculum umfasst Module zu archäologischer Methodik, Altertumskunde, Materialanalyse, Fundaufnahme und Dokumentation sowie zu spezifischen Epochen und Regionen. Es beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen im Digging-Labor und im Feld, um die Studierenden auf die praktische Arbeit in archäologischen Ausgrabungen vorzubereiten. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung innerhalb des Studiengangs, beispielsweise im Bereich der Frühgeschichte oder des Mittelalters. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache abgehalten. Das Studienangebot ist durch Kooperationen mit archäologischen Instituten sowie musealen Einrichtungen geprägt, was praxisnahe Einblicke und projektbezogene Arbeiten fördert. Die Universität Tübingen bietet zudem Forschungsseminare und Exkursionen an, um die Studieninhalte mit aktuellen Forschungsfragen zu verbinden.
Wichtige Inhalte:
- Archäologische Methodik
- Altertumskunde
- Materialanalyse
- Fundaufnahme und Dokumentation
- Spezifische Epochen (Frühgeschichte, Mittelalter)
- Praktische Übungen im Labor und Feld
- Forschungsseminare und Exkursionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der archäologischen Forschung sowie in der Auswertung und Dokumentation archäologischer Funde. Typische Einsatzbereiche liegen in archäologischen Dienststellen, Museen, Denkmalpflege, Forschungseinrichtungen sowie in der wissenschaftlichen Publikation. Ebenso bestehen Karriereoptionen im Bereich der Denkmalpflege, des Kulturerhalts oder in der Vermittlung archäologischer Inhalte an die Öffentlichkeit. Die im Studium erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten in Forschungsprojekten, bei archäologischen Ausgrabungen und in der wissenschaftlichen Analyse kultureller Hinterlassenschaften.