Gießen: Strategische Live Kommunikation (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Strategische Live Kommunikation" wird an der Technische Hochschule Mittelhessen in Gießen angeboten. Es handelt sich um einen konsekutiven Masterstudiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern, der im Wintersemester beginnt. Das Studium führt zum Abschluss "Master of Science" und wird in Vollzeit durchgeführt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende mit vertieften Kenntnissen in der Planung, Organisation und Durchführung von Live-Kommunikationsveranstaltungen auszustatten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrinhalte und bietet Studienmodelle, die eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl an Modulen, die sich auf die strategische Planung und Umsetzung von Live-Kommunikationsmaßnahmen konzentrieren. Die Kerninhalte beinhalten Veranstaltungsmanagement, Kommunikationstheorien, Projektplanung, Marketing, Medienproduktion sowie rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Veranstaltungsbranche. Ergänzend dazu gibt es Module zu Emotionen in der Veranstaltungsgestaltung und der Nutzung digitaler Medien.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet. Die ersten Semester vermitteln vor allem theoretische Grundlagen und methodische Kompetenzen. Im letzten Semester erfolgt die praktische Umsetzung durch Projekte, Praktika oder Forschungsarbeiten. Die Studienorganisation an der THM fördert eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch Kooperationen mit regionalen Veranstaltungsunternehmen, Kulturinstitutionen und Unternehmen.
Der Studiengang bietet Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Event- und Kommunikationsmanagement sowie strategische Planung. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen. Die Studienorte sind hauptsächlich in Gießen, wobei auch Praxisphasen bei externen Kooperationspartnern stattfinden können.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich der Kommunikation, des emotionalen Engagements bei Live-Events sowie der strategischen Steuerung komplexer Veranstaltungsprozesse. Das Studium bereitet auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Veranstaltungs- und Kommunikationsbranche vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Strategische Live Kommunikation" können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind das Veranstaltungsmanagement, die Eventplanung, Marketing, Kommunikationsberatung, Projektkoordination sowie die Organisation von Messen, Kongressen oder kulturellen Veranstaltungen.
Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für leitende Positionen in Unternehmen, Agenturen oder öffentlichen Institutionen, die auf professionelle Live-Kommunikation und Eventmanagement spezialisiert sind. Zudem bieten sich Einsatzmöglichkeiten im Bereich der strategischen Planung und Beratung im Zusammenhang mit Markenkommunikation und öffentlichen Veranstaltungen.