Wien: Vergleichende Literaturwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Vergleichende Literaturwissenschaft" an der Universität Wien ist ein vollzeitliches Studienprogramm, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und findet am Standort Wien statt. Es richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit Literatur- und Kulturvergleich sowie interdisziplinären Ansätzen beschäftigen möchten. Das Studienangebot ist auf den deutschsprachigen Raum ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die Analyse und den Vergleich literarischer Werke verschiedener Epochen, Regionen und Kulturen. Zudem bietet das Programm die Möglichkeit, interdisziplinäre Fragestellungen und Theorien der Literaturwissenschaft zu vertiefen. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch methodische Trainings. Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Forschungsprojekten an der Universität Wien fördern eine enge Verbindung zur aktuellen Literatur- und Kulturforschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen, die sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule enthalten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei das Studium ausschließlich in Vollzeit angeboten wird. Der Studienbeginn erfolgt im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, was eine intensive Auseinandersetzung mit deutschsprachiger Literatur und Theorie ermöglicht. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Selbststudiumsphasen vor. Typische Module umfassen Grundlagen der Literatur- und Kulturtheorie, Literaturgeschichte, Vergleichende Literaturwissenschaft, Interkulturelle Literaturanalysen sowie Forschungsmethoden. Spezialisierungen sind im Bereich regionaler Literaturen, literarischer Epochen oder theoretischer Ansätze möglich. Das Programm legt besonderen Wert auf praxisnahe Forschung, inklusive Projektarbeiten, Präsentationen und Publikationen. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen in Wien, die den Studierenden praktische Einblicke und Netzwerkbildung ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Vergleichende Literaturwissenschaft" verfügen über umfassende analytische, methodische und sprachliche Kompetenzen. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Kultur- und Literaturvermittlung, Redaktion, Publishing, Archiv- und Museumsarbeit sowie in wissenschaftlichen Institutionen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Forschung, im Bildungsbereich oder in internationalen Kultureinrichtungen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierte Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten im kultur- und medienbezogenen Sektor vorbereitet.