Wiesbaden: Insurance & Banking (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master of Science in Insurance and Banking an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden ist ein forschungsorientierter Studiengang, der sich auf das Bank-, Versicherungs- und Finanzwesen spezialisiert. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in zentralen Managementfeldern sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Ein besonderer Fokus liegt auf den Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung von Finanzdienstleistungsprozessen, wie Digital Finance, Kryptowährungen und Blockchain-Technologien. Das Studienangebot ist eng mit dem Master of Science in Controlling and Finance verknüpft, wodurch den Studierenden umfangreiche Wahlmöglichkeiten geboten werden. Das Studium ist auf Vollzeit ausgelegt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Es umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern, schließt mit dem Master of Science ab und ist in deutscher und englischer Sprache unterrichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei die Pflichtmodule im Bereich "Insurance and Banking" durch einen umfangreichen Wahlpflichtkatalog ergänzt werden. Die Wahlpflichtmodule decken die Bereiche "Digital Finance" sowie "Controlling and Finance" ab und ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung der Studierenden. Der Studienverlauf ist stark auf die Praxisorientierung ausgerichtet, wobei insbesondere die Digitalisierung der Finanzdienstleistungsbranche im gesamten Studienverlauf im Mittelpunkt steht.
Die Studienorganisation umfasst sowohl Präsenzphasen an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden als auch mögliche Projektarbeiten und Fallstudien, die die Verbindung zwischen Theorie und Praxis stärken. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und praxisbezogene Projekte. Besonderes Augenmerk liegt auf aktuellen Themen wie Blockchain-Technologien, Kryptowährungen sowie digitalen Transformationsprozessen im Finanzsektor. Das Studium ist so gestaltet, dass die Studierenden umfassend auf die Anforderungen des digitalen Wandels im Finanz- und Versicherungswesen vorbereitet werden.
Wichtige Inhalte:
- Management in Insurance and Banking
- Digital Finance, Kryptowährungen, Blockchain-Technologien
- Controlling and Financial Management
- Digitale Transformationsprozesse im Finanzsektor
- Praxisprojekte, Fallstudien und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden, darunter im Bank-, Versicherungs- und Finanzdienstleistungssektor. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem das Risikomanagement, die Finanzanalyse, das Controlling, die Digitalisierung von Finanzprozessen sowie die Entwicklung innovativer Finanzprodukte. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die Praxisnähe des Studiums eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Unternehmen, Finanzinstituten, Beratungsfirmen sowie in der Finanztechnologie-Branche. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren zudem für Tätigkeiten in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sowie in der strategischen Unternehmensplanung.
Typische Berufsfelder:
- Risikomanagement
- Finanzanalyse
- Controlling
- Digitalisierung von Finanzprozessen
- Entwicklung innovativer Finanzprodukte