Kiel: Wirtschaftsingenieurwesen Internationaler Vertrieb und Einkauf (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Internationaler Vertrieb und Einkauf" an der Fachhochschule Kiel ist ein konsekutives Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch in dualer Form absolviert werden. Der Schwerpunkt liegt auf einer praxisnahen Ausbildung im Bereich des internationalen Vertriebs und Einkaufs. Der Standort des Studiengangs ist Kiel, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Durch die enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern werden praxisorientierte Einblicke ermöglicht und die Möglichkeit geboten, theoretisches Wissen direkt in beruflichen Kontexten anzuwenden. Das Fachgebiet ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit betriebswirtschaftlichen Aspekten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt sechs Semester. Er ist sowohl als Vollzeit- als auch als duales Studium konzipiert, wobei das duale Modell in Kooperation mit Unternehmen erfolgt. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Das Curriculum beinhaltet grundlegende ingenieurwissenschaftliche, wirtschaftliche und rechtliche Module, die durch spezialisierte Lehrveranstaltungen im Bereich des internationalen Vertriebs, Einkaufsmanagements, Supply Chain Managements sowie interkultureller Kompetenzen ergänzt werden. Typische Module sind beispielsweise "Internationale Handelsbeziehungen", "Vertriebssteuerung", "Einkauf und Beschaffung", "Logistik und Supply Chain Management" sowie "Projektmanagement".
Das Studium zeichnet sich durch eine hohe Praxisorientierung aus, die durch Praxisphasen in Unternehmen, Projektarbeiten und Case Studies unterstützt wird. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare sowie praktische Projektarbeiten. Besonderer Wert wird auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen und die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern gelegt. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen sowie internationalen Unternehmen, um den Praxisbezug weiter zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig, insbesondere im internationalen Vertrieb, Einkauf, Logistik sowie Supply Chain Management. Typische Einsatzbereiche umfassen die Geschäftsbereiche mittelständischer und großer Unternehmen, die global agieren, sowie spezialisierte Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen Karrieremöglichkeiten im internationalen Warenhandel, in der Einkaufs- und Vertriebssteuerung sowie im strategischen Einkauf und in der Beschaffung. Aufgrund der internationalen Ausrichtung des Studiums besteht zudem die Möglichkeit, in globalen Märkten tätig zu werden oder in interkulturellen Teams zu arbeiten.