Neubiberg: Verwaltungsinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Verwaltungsinformatik" an der Universität der Bundeswehr München ist ein duales Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium findet am Standort Neubiberg statt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sowohl akademische Qualifikationen als auch praktische Erfahrungen im Bereich der Verwaltungsinformatik erwerben möchten. Das duale Studienmodell verbindet theoretische Lehrinhalte mit praktischer Ausbildung in kooperierenden Organisationen, was eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis ermöglicht. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien, Verwaltungsprozesse sowie digitaler Transformation in öffentlichen Organisationen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Verwaltungsinformatik" umfasst eine strukturierte Kombination aus theoretischen Modulen und praktischen Phasen, die in enger Zusammenarbeit mit praktischen Partnern der öffentlichen Verwaltung durchgeführt werden. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut und gliedert sich in Grundlagen- und Vertiefungsmodule, wobei die ersten Semester vor allem die Vermittlung von Basiswissen in Informatik, Recht, Verwaltungswissenschaften und Wirtschaftsinformatik umfassen. In den späteren Semestern können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie E-Government, IT-Management oder Sicherheitskonzepte wählen.
Der Studienplan integriert Lehrveranstaltungen in Präsenzform, ergänzt durch Selbststudium und Projektarbeiten. Das duale Modell ermöglicht es, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen, wobei die praktische Ausbildung größtenteils an der Hochschule sowie bei kooperierenden Organisationen in Neubiberg oder anderen Standorten erfolgt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagenwissen in Informatik, Recht, Verwaltungswissenschaften und Wirtschaftsinformatik
- Spezialisierungen in E-Government, IT-Management, Sicherheitskonzepte
- Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in der öffentlichen Verwaltung
- Innovationen im E-Government-Bereich
- Praxisorientierte Projekte, Fallstudien und Kooperationen mit öffentlichen Institutionen
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Verwaltungsinformatik" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Schnittstelle zwischen Informatik und öffentlicher Verwaltung. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der digitalen Verwaltungsentwicklung und des IT-Managements.
Typische Einsatzbereiche:
- IT-Management in öffentlichen Verwaltungen und Behörden
- Implementierung von E-Government-Lösungen
- Sicherheits- und Datenverwaltung in öffentlichen Einrichtungen
- Entwicklung und Betreuung digitaler Verwaltungsprozesse
- Arbeit in nationalen und internationalen Digitalisierungsprojekten im öffentlichen Sektor