
Halle (Saale): Volkswirtschaftslehre (Economics) (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Halle ist ein konsekutives Bachelor-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, abgeschlossen wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Halle (Saale) statt und richtet sich an Studierende, die die ökonomischen Zusammenhänge und Strukturen von Volkswirtschaften vertiefen möchten. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Wirtschaftswissenschaft und legt einen Fokus auf die Analyse wirtschaftlicher Prozesse, Märkte und Akteure.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Kernbereichen der Volkswirtschaftslehre. Die Studieninhalte umfassen sowohl theoretische Grundlagen als auch angewandte Aspekte. Typische Module sind Mikroökonomie, Makroökonomie, Wirtschaftspolitik, Statistik, Econometrics sowie Finanz- und Arbeitsmarktökonomik. Ergänzend werden methodische Kompetenzen in quantitativen Verfahren vermittelt.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester die Grundlagenausbildung bieten und in den höheren Semestern Spezialisierungen sowie Wahlpflichtfächer möglich sind. Praktische Anteile sind integriert, beispielsweise durch Projektarbeiten, Fallstudien oder Kooperationen mit regionalen Unternehmen. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache, wobei Lehrformate Vorlesungen, Übungen, Seminare und praktische Übungen umfassen.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Analyse wirtschaftlicher Strukturen, Verteilungsgerechtigkeit und den Einflussfaktoren auf Märkte und Beschäftigung. Das Studienangebot ist eng mit Forschungsfeldern der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Halle verbunden und bietet Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken oder Praxisphasen in Unternehmen zu absolvieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Qualifikation für Tätigkeiten in der Wirtschaft, im öffentlichen Dienst und in Forschungsinstituten. Mögliche Berufsfelder sind beispielsweise die Wirtschaftsberatung, die Finanzbranche, die Arbeitsmarkt- und Sozialplanung, die Regierungspolitik oder internationale Organisationen. Die erworbenen analytischen, methodischen und ökonomischen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten in Analytik, Planung, Beratung sowie für weiterführende Studien auf Master-Ebene.