Würzburg: Digitalization and Law (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Digitalization and Law" an der Universität Würzburg ist ein berufsbegleitender Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Laws (LL.M.) ab und findet überwiegend am Standort Würzburg statt. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Programm vermittelt Kenntnisse im Schnittfeld von Digitalisierungstechnologien und rechtlichen Rahmenbedingungen. Es richtet sich insbesondere an Berufstätige, die ihre juristischen Kenntnisse im Bereich der Digitalisierung vertiefen möchten. Der Studiengang ist durch Praxisorientierung, aktuelle Inhalte sowie qualifizierte Lehrkräfte geprägt und bietet den Studierenden die Möglichkeit, theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen zu verbinden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel drei Semester, wobei die Studienorganisation auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmt ist. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in englischer Sprache statt. Im Curriculum liegen die Schwerpunkte auf den rechtlichen Aspekten der Digitalisierung, Datenschutz, IT-Recht, Urheberrecht sowie regulatorische Fragestellungen im digitalen Zeitalter. Zusätzlich werden Themen wie digitale Innovationen, Rechtstechnologien und die Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle behandelt. Die Module sind praxisnah gestaltet und integrieren Fallstudien, Projektarbeiten sowie praktische Übungen, um die Anwendung der theoretischen Kenntnisse zu fördern. Das Studienangebot umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen in Würzburg als auch flexible Lehrformate, die eine berufsbegleitende Teilnahme ermöglichen. Das Fachwissen wird durch Dozenten aus Wissenschaft und Praxis vermittelt, wobei auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und Recht eingegangen wird. Das Programm ist zudem durch Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten geprägt, die praktische Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Digitalization and Law" verfügen über spezialisierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Recht und Digitalisierung. Dies eröffnet Berufsfelder in Rechtsabteilungen, bei Consulting-Firmen, in der Datenschutz- und Compliance-Beratung sowie bei Technologieunternehmen. Zudem sind Einsatzmöglichkeiten in Behörden, Verbänden oder in der Entwicklung digitaler Regulierungs- und Gesetzesvorhaben gegeben. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um rechtliche Fragestellungen im Kontext digitaler Innovationen zu bearbeiten und in interdisziplinären Teams zu arbeiten.