Bielefeld: Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften" an der Universität Bielefeld ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei der Abschluss ein Bachelor of Arts ist. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und wird am Standort Bielefeld durchgeführt. Es richtet sich an Studierende, die wirtschaftliche Zusammenhänge sowie politische und soziale Dimensionen analysieren möchten. Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Wirtschaftspolitik und Sozialwissenschaften und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Verbindung zwischen wirtschaftlichen Systemen, politischen Entscheidungsprozessen und gesellschaftlichen Strukturen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Kern- als auch Nebenfächer, die in der Regel in sechs Semestern abgeschlossen werden. Das Kernfach bildet den Schwerpunkt und vermittelt grundlegende sowie vertiefende Kenntnisse in Wirtschaft, Politik und Sozialwissenschaften. Das Studienmodell ist auf eine wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung ausgelegt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Die Studieninhalte umfassen wirtschaftliche Theorien, politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Analysen sowie quantitative und qualitative Forschungsmethoden.
Im Studium werden sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Fertigkeiten vermittelt, die in Form von Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und Projektarbeiten stattfinden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Wahlmodule zu belegen, die spezielle Interessensgebiete vertiefen, beispielsweise Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik oder internationale Beziehungen. Das Studium ist so konzipiert, dass es Studierenden eine breite Perspektive auf wirtschaftliche Zusammenhänge und deren gesellschaftliche Auswirkungen bietet.
Der Standort Bielefeld ermöglicht den Zugang zu Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Organisationen, was praktische Erfahrungen und Anknüpfungspunkte für den späteren Berufseinstieg schafft. Das Studium legt außerdem besonderen Wert auf die Entwicklung analytischer Fähigkeiten sowie auf die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu kommunizieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften" sind qualifiziert für Tätigkeiten in öffentlichen Institutionen, internationalen Organisationen, Wirtschaftsunternehmen sowie in der Forschung und Beratung.
Typische Einsatzbereiche:
- Wirtschaftspolitik
- Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen
- Arbeit in Verbänden oder NGOs
- Tätigkeiten im Bereich der internationalen Zusammenarbeit