Köln: Wirtschaft-Politik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaft-Politik" an der Universität Köln ist ein Bachelor-Studium, das sich auf die Verbindung von wirtschaftlichen und politischen Fragestellungen spezialisiert. Das Studium dauert in der Regel sechs Semester, wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Es ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar und findet vollständig in deutscher Sprache statt. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften sowie politischer Zusammenhänge, um Studierende auf Aufgaben in internationalen Wirtschafts- und Politikfeldern vorzubereiten. Die Universität Köln ist eine der größten deutschen Universitäten mit vielfältigen Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Wirtschaft und Politik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Wirtschaft-Politik" an der Universität Köln ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen vor, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Kompetenzen vermitteln. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten, wobei der Unterricht überwiegend auf Deutsch erfolgt.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (Mikroökonomie, Makroökonomie, Finanzwirtschaft, Wirtschaftsmethodik)
- Politikwissenschaftliche Inhalte (politische Systeme, internationale Beziehungen, Public Policy)
- Internationale Anwendungsorientierung in Modulen zur Vorbereitung auf den globalen Arbeitsmarkt
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Die Universität Köln bietet praxisorientierte Elemente wie Kooperationsprojekte, Praktika und Forschungsprojekte im Bereich Wirtschaft und Politik. Der Standort Köln ermöglicht den Zugang zu einem vielfältigen Netzwerk aus Unternehmen, Institutionen und Forschungszentren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Wirtschaft-Politik" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung verfügen sie über die Qualifikation, in Bereichen wie Wirtschaftsanalysen, politischen Beratung, internationaler Zusammenarbeit oder Forschungsinstituten tätig zu werden. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen den Einstieg in Tätigkeiten, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Wirtschaft und Politik erfordern, sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext.
Typische Einsatzbereiche:
- Wirtschaftspolitik
- Unternehmensberatung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Management in internationalen Unternehmen
- Organisationen im öffentlichen Sektor