Neubiberg: Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschafts- und Organisationswissenschaften" an der Universität der Bundeswehr München vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse im Bereich Wirtschaft und Organisation. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die ein praxisorientiertes Studium in einer technischen und organisatorischen Umgebung absolvieren möchten. Der Standort des Studiengangs ist Neubiberg, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot ist Teil der akademischen Ausrichtung der Universität, die neben der Lehre auch forschungs- und kooperationsorientierte Schwerpunkte setzt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt sechs Semester, die in der Regel in drei Jahren absolviert werden. Das Curriculum kombiniert wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit organisatorischen und managementbezogenen Inhalten, wobei besondere Bedeutung auf praktische Anwendungsorientierung gelegt wird. Die Studienorganisation integriert sowohl Präsenzphasen an der Hochschule in Neubiberg als auch digitale Lernformate, die das Studium flexibel gestalten. Typische Module umfassen Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Organisationstheorien, Managementmethoden sowie Recht und Digitalisierung in Organisationen. Ergänzend dazu sind praktische Projekte, Fallstudien und Kooperationen mit Unternehmen fest im Studienkonzept verankert, um die Berufspraxis der Studierenden zu fördern. Die Hochschule bietet zudem spezielle Schwerpunkte im Bereich Digitales Studieren sowie innovative Lehrformate, um den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und wird in der Regel an den Standorten in Neubiberg durchgeführt.
Wichtige Inhalte:
- Wirtschaftsmathematik
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Organisationstheorien
- Managementmethoden
- Recht in Organisationen
- Digitalisierung in Organisationen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Organisation und Management. Typische Berufsfelder sind Positionen in Unternehmensberatung, Projektmanagement, Organisation, Personalmanagement, öffentlichen Verwaltungen sowie in Unternehmen mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und Innovation. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf den Einstieg in Berufsfelder, die eine analytische Denkweise, organisatorisches Geschick sowie Kenntnisse im Umgang mit digitalen Technologien erfordern. Zudem bestehen gute Anschlussmöglichkeiten an weiterführende Studiengänge, etwa im Bereich Wirtschaftswissenschaften oder Management, und Chancen auf Tätigkeiten in nationalen sowie internationalen Organisationen.
- Unternehmensberatung
- Projektmanagement
- Organisation und Verwaltung
- Personalmanagement
- Digitalisierungsprojekte
- Internationale Organisationen