Dresden: Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Dresden ist ein duales Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium führt zum Abschluss „Bachelor of Science“ und findet hauptsächlich am Standort Dresden statt. Es richtet sich an Studierende, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre ausüben möchten. Durch die duale Ausrichtung verbindet das Studium theoretische Inhalte mit praktischer Erfahrung in Unternehmen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von IT-Kompetenzen in wirtschaftlichen Kontexten und kooperiert mit regionalen Unternehmen, um praxisnahe Lernmodule zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und orientiert sich an einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungsfelder. Die Studieninhalte gliedern sich in Kernmodule wie Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Softwareentwicklung, Datenbanken, Projektmanagement sowie Digitalisierung und Innovation. Zusätzlich werden spezialisierte Wahlpflichtmodule angeboten, die es Studierenden ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in Bereichen wie Business Intelligence, IT-Sicherheit oder E-Business.
Das Studium findet in deutscher Sprache statt und ist in einem dualen Modell konzipiert. Das bedeutet, dass die Studierenden neben den Präsenzphasen an der Berufsakademie Dresden auch praktische Einsätze in kooperierenden Unternehmen absolvieren. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten sowie praktische Phasen im Unternehmen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung, wodurch Studierende frühzeitig Berufserfahrung sammeln. Die praxisorientierten Inhalte werden durch enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen ergänzt, was die Übertragung der Studieninhalte in die Berufspraxis erleichtert.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei praxisnahe Projektarbeiten, Fallstudien und Unternehmenspraktika integraler Bestandteil des Curriculums sind. Zudem bietet die Berufsakademie Dresden spezielle Angebote zur Digitalisierungskompetenz und Innovation an, um die Studierenden auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen IT und Wirtschaft qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die IT-Beratung, Softwareentwicklung, Projektmanagement, Systemanalyse, Datenanalyse sowie die Optimierung betrieblicher Prozesse durch digitale Lösungen. Die Studienrichtung eröffnet Karrierechancen in Unternehmen aller Branchen, insbesondere in Bereichen wie E-Commerce, Finanzdienstleistungen, Produktionsunternehmen sowie im öffentlichen Sektor. Mit ihrer interdisziplinären Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut gerüstet, um in vielfältigen Berufsfeldern eigenständige Aufgaben zu übernehmen und sich in dynamischen Arbeitsumfeldern weiterzuentwickeln.