Kiel: Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Es wird sowohl in Vollzeitform als auch dual angeboten, wobei der Standort des Studiengangs Kiel ist. Das Studium richtet sich an Studierende, die IT-Kompetenzen mit wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen verbinden möchten, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse zu unterstützen und technologische Lösungen für betriebliche Fragestellungen zu entwickeln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Im Verlauf der sieben Semester erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse in Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Zu den Kernmodulen zählen unter anderem Softwareentwicklung, Datenbanken, Geschäftsprozessmanagement, IT-Management sowie Projektmanagement. Das duale Studienmodell integriert praktische Phasen bei Kooperationspartnern der Hochschule, wodurch Studierende frühzeitig Berufserfahrung sammeln. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Anwendungsorientierung, etwa durch projektbezogene Lehrformate und Praxisphasen. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen, die Praxisprojekte und Praxissemester ermöglichen. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er sowohl auf den direkten Berufseinstieg vorbereitet als auch die Grundlage für weiterführende Studien bildet.
Wichtige Inhalte:
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- Geschäftsprozessmanagement
- IT-Management
- Projektmanagement
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche sind die Entwicklung und Betreuung von IT-Lösungen in Unternehmen, Projektmanagement, IT-Consulting, Systemanalyse sowie die Optimierung betrieblicher Prozesse durch digitale Innovationen.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareentwicklung
- IT-Management
- Datenanalyse
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen