Lingen: Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Osnabrück ist ein berufsbefähigender Bachelor-Studiengang, der eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und ist an den Standorten Osnabrück und Lingen verfügbar. Es schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Science" ab. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Kernthemen der Informatik mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten. Die Hochschule Osnabrück legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen, um eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu gewährleisten. Das Studienangebot ist durch eine vielfältige Ausstattung, einen umfangreichen Literaturzugang sowie moderne Lehr- und Lernformate geprägt. Die Studieninhalte werden in Deutsch und Englisch vermittelt, um internationale Kompetenzen zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Der Studienaufbau umfasst sowohl grundlegende Module als auch spezialisierte Vertiefungen, die auf die Anforderungen der digitalen Wirtschaft vorbereiten. Die ersten Semester sind durch Grundlagenfächer geprägt, darunter Programmierung, Datenbanken, Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre sowie Mathematik. In den fortgeschrittenen Semestern liegt der Fokus auf Themen wie Geschäftsprozessmanagement, Systementwicklung, IT-Management, Datenanalyse und Softwareengineering.
Zusätzlich werden Wahlpflichtmodule angeboten, die Spezialisierungen in Bereichen wie IT-Sicherheit, Enterprise-Resource-Planning (ERP), Digitalisierung oder Business Intelligence ermöglichen. Die Hochschule Osnabrück integriert praktische Anteile in den Studienverlauf, beispielsweise durch Projektarbeiten, Exkursionen und Kooperationen mit Unternehmen. Das Studium umfasst Lehrveranstaltungen in Präsenz, ergänzt durch E-Learning-Formate, um Flexibilität zu gewährleisten.
Das Studienmodell fördert die Anwendung theoretischer Kenntnisse in realen Szenarien und bereitet die Studierenden auf praxisorientierte Tätigkeiten vor. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die zusätzliche Praxis- und Forschungsfelder bieten. Die Standortwahl in Osnabrück und Lingen ermöglicht eine enge Verbindung zwischen Theorie, Praxis und regionaler Wirtschaft.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Softwareentwicklung, IT-Management, Beratung im Bereich Digitalisierung, Projektmanagement sowie die Implementierung und Betreuung von Informationssystemen in Unternehmen. Auch Tätigkeiten im Bereich der Datenanalyse, Systemintegration und -optimierung sowie in der Entwicklung innovativer digitaler Geschäftsmodelle gehören zu den beruflichen Optionen.
Die breite Qualifikation ermöglicht den Einstieg in Branchen wie der IT-Branche, dem Finanzwesen, der Industrie, dem Handel oder im Dienstleistungssektor. Zudem bietet die Studienrichtung gute Voraussetzungen für eine spätere akademische Laufbahn oder eine weiterführende Spezialisierung im Bereich der Wirtschaftsinformatik.