Friedberg: Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technische Hochschule Mittelhessen ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Es ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Das Studium findet am Standort Friedberg statt. Es richtet sich an Studierende, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Informatik und Betriebswirtschaft anstreben, um wirtschaftliche Prozesse durch den Einsatz moderner Informationstechnologien zu optimieren. Das Studienangebot ist durch praxisnahe Inhalte und eine enge Verzahnung von Theorie und Anwendung geprägt. Die Hochschule legt Wert auf eine fundierte Ausbildung in den Bereichen IT, Wirtschaft und deren Schnittstellen, wobei besondere Schwerpunkte auf die Analyse, Entwicklung und Anwendung von Informationssystemen gelegt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Informatik und Betriebswirtschaftslehre, wobei die Studierenden zu Vermittlern zwischen beiden Disziplinen ausgebildet werden. Die Studieninhalte gliedern sich in grundlegende Module wie Programmierung, Datenbanken, Systemanalyse und -design sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen, etwa Rechnungswesen, Management und Organisation. Ergänzend dazu stehen vertiefende Kurse im Bereich der Wirtschaftsinformatik auf dem Plan, darunter Geschäftsprozessmanagement, Softwareentwicklung, Business Intelligence sowie IT-Sicherheitsmanagement. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen als auch praktische Elemente, wie Projektarbeiten, Fallstudien und Praktika. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Projektarbeiten, die in der Regel an den Studienorten Friedberg und Gießen stattfinden. Zudem fördert die Hochschule den Einsatz von kooperativen Lernformen und praxisorientierten Projektarbeiten, um die Studierenden optimal auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten. Es bestehen zudem Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die praktische Einblicke und Anwendungsbezüge ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Programmierung
- Datenbanken
- Systemanalyse und -design
- Rechnungswesen
- Management und Organisation
- Geschäftsprozessmanagement
- Softwareentwicklung
- Business Intelligence
- IT-Sicherheitsmanagement
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik verfügen über ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschaft und im öffentlichen Sektor. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Entwicklung und Betreuung von Informationssystemen, Prozessanalyse, Projektmanagement, IT-Beratung sowie der Implementierung betriebswirtschaftlicher Softwarelösungen. Die Studiengänge bereiten auf Positionen in Bereichen wie Consulting, Systementwicklung, Datenanalyse, IT-Management oder Digitale Transformation vor. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in technologiegetriebenen Unternehmen, im Finanzsektor, bei Herstellern von Softwarelösungen oder in der öffentlichen Verwaltung tätig zu werden.