Bayreuth: Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Digitalisierung und Wirtschaftsinformatik. Ziel ist es, Studierende auf die aktuellen beruflichen und gesellschaftlichen Herausforderungen vorzubereiten, indem sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen vertieft werden. Der Studiengang ist konsekutiv und setzt einen ersten Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Fach voraus. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester im Vollzeitstudium, und die Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch. Absolventinnen und Absolventen erwerben den akademischen Grad Master of Science. Der Studiengang ist offen für Bewerbungen ohne Zulassungsbeschränkung, wobei Deutschkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich sind. Es besteht die Möglichkeit, das Studium bereits vor Abschluss des Bachelor-Studiums zu beginnen, sofern bestimmte Studienleistungen erbracht wurden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in mehrere Module, die aufeinander aufbauen. Das erste Modulgebiet umfasst den Basismodulbereich mit 30 Leistungspunkten (LP), der in die Bereiche Forschungsmethoden sowie Grundlagen der Wirtschaftsinformatik unterteilt ist. Darauf aufbauend wählen Studierende mindestens eine von fünf Vertiefungen, die individuelle Spezialisierungen ermöglichen: Business Analytics & Künstliche Intelligenz, Digital Life, Digitale Prozesse & Produkte, Energie- & Ressourcenmanagement sowie Gestaltung Smarter Systeme. Für die zweite Vertiefung besteht die Wahlfreiheit zwischen Wirtschaftsinformatik und ausgewählten betriebswirtschaftlichen (BWL) oder juristischen Modulen. Ergänzend dazu umfasst der Ergänzungsmodulbereich 24 LP, die frei aus den angebotenen Fächern der Wirtschaftsinformatik sowie aus weiteren Modulen der BWL und Jura gewählt werden können. Das Studium schließt mit einer Master-Arbeit ab, die an allen beteiligten Lehrstühlen des Studiengangs geschrieben werden kann. Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden praktische Erfahrungen sammeln und Einblicke in aktuelle Forschungsfelder erhalten.
Wichtige Inhalte:
- Forschungsmethoden und Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Vertiefungen in Business Analytics & Künstliche Intelligenz, Digital Life, Digitale Prozesse & Produkte, Energie- & Ressourcenmanagement, Gestaltung Smarter Systeme
- Wahl zwischen Wirtschaftsinformatik, betriebswirtschaftlichen und juristischen Modulen
- Freie Wahl der Ergänzungsfächer aus Wirtschaftsinformatik, BWL und Jura
- Abschluss mit einer Master-Arbeit, die an allen Lehrstühlen geschrieben werden kann
- Praxisorientierte Inhalte und Einblicke in aktuelle Forschungsfelder
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Implementierung von IT-Lösungen in Unternehmen, Datenanalyse, Business Intelligence, IT-gestützte Entscheidungsprozesse sowie die Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle.
Typische Einsatzbereiche:
- IT-Beratung
- Softwareentwicklung
- Projektmanagement
- Datenmanagement
- Digitale Transformation