Köln: Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel sechs Semester umfasst und mit dem Bachelor of Science abgeschlossen wird. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre (BWL) anstreben. Es vermittelt die Fähigkeit, IT-Kenntnisse gezielt einzusetzen, um wirtschaftliche Prozesse in Unternehmen effizient zu gestalten und komplexe Probleme zu lösen. Das Studium ist am Standort Köln angesiedelt und beginnt überwiegend im Wintersemester. Mit einer bisherigen Gesamtbewertung von 3,7 Sternen basiert die Einschätzung auf einer Vielzahl von Erfahrungsberichten, wobei die Inhalte, der Zugang zu Literatur sowie die Lehrqualität besonders positiv hervorgehoben werden. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität zu Köln ist so konzipiert, dass die Studierenden eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Informatik und Betriebswirtschaftslehre erhalten und diese Kenntnisse miteinander verknüpfen können. Der Studienaufbau umfasst eine Mischung aus Pflichtmodulen, Wahlfächern sowie praxisorientierten Angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei die Studienorganisation auf das Vollzeitmodell ausgelegt ist.
In den ersten Semestern liegt der Schwerpunkt auf den Grundlagen der Informatik, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. Studierende erwerben Kenntnisse in Programmierung, Datenbanken, Systemanalyse sowie in betriebswirtschaftlichen Fächern wie Rechnungswesen, Management und Marketing. Im weiteren Verlauf des Studiums werden Spezialisierungen in Bereichen wie Softwareentwicklung, Geschäftsprozessmanagement, IT-Management oder Datenanalyse angeboten. Die Module sind in der Regel in Präsenzform an den Standorten der Universität Köln vorgesehen, wobei auch praktische Übungen, Projektarbeiten und ggf. Kooperationen mit Unternehmen integriert sind.
Das Studium legt besonderen Wert auf die Anwendung der erlernten Kenntnisse in realen Szenarien. So werden praxisnahe Projekte, Fallstudien sowie Praktika angeboten, um die Studierenden auf die Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Deutsch statt, wobei aktuelle Forschungsfelder der Wirtschaftsinformatik, wie Digitalisierung, Big Data oder IT-Sicherheitsmanagement, in die Lehrinhalte integriert sind. Zusätzliche Angebote zur Vertiefung oder Spezialisierung sowie Kooperationen mit regionalen Unternehmen tragen zur praktischen Orientierung bei.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik verfügen über Kompetenzen, die sie für vielfältige Tätigkeitsfelder in der Wirtschaft qualifizieren. Typische Berufsfelder sind die Entwicklung und Implementierung von Informationssystemen, IT-Management in Unternehmen, Beratung im Bereich Digitalisierung, Datenanalyse sowie Softwareentwicklung. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in Branchen wie Finanzdienstleistungen, Handel, Telekommunikation, Industrie sowie im öffentlichen Sektor. Der Studienabschluss eröffnet den Weg zu Positionen im Projektmanagement, Systemanalyse, IT-Consulting oder in der Unternehmensplanung, wobei die interdisziplinäre Qualifikation im Schnittstellenbereich zwischen Technik und Wirtschaft besonders gefragt ist.