Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsinformatik" an der Universität Wien ist ein konsekutives Master-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es befindet sich am Standort Wien und richtet sich an Studierende, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre (BWL) anstreben. Die Universität Wien ist eine der größten und ältesten Universitäten Österreichs und bietet eine Vielzahl von interdisziplinären Forschungs- und Lehrmöglichkeiten im Bereich Wirtschaftsinformatik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Informatik und BWL, um Studierende auf die Rolle des Vermittlers zwischen diesen Disziplinen vorzubereiten. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen. Die Studieninhalte decken Themen wie Softwareentwicklung, Datenmanagement, Geschäftsprozesse, Entscheidungsunterstützungssysteme und Digitalisierung ab. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden in Präsenz, ergänzt durch digitale Formate, durchgeführt.
Der Studiengang ist strukturiert in Pflichtmodule, die grundlegende Kompetenzen vermitteln, sowie Wahlpflichtmodule, die Spezialisierungen ermöglichen. Besonders betont werden praxisorientierte Lehrformate, Projektarbeiten und Fallstudien, die die Anwendung des Gelernten in realen Kontexten fördern. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen, die praxisnahe Projekte und Praktika anbieten. Die Universität Wien legt Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung und bietet im Rahmen des Studiengangs auch Möglichkeiten zur Forschung in Bereichen wie Digital Business, IT-Management und Innovation.
Der Studiengang ist hauptsächlich am Standort Wien verankert, wobei einzelne Lehrveranstaltungen auch in Kooperation mit anderen Instituten oder im Rahmen von Studienprogrammen an anderen Standorten stattfinden können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsinformatik verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die IT-Beratung, Softwareentwicklung, Prozessanalyse, Projektmanagement, Datenanalyse sowie das Management von digitalen Transformationsprozessen in Unternehmen. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in Branchen wie Finanzdienstleistungen, Industrie, Telekommunikation und öffentliche Verwaltung. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungsaufgaben in technologiegetriebenen Unternehmensbereichen vorbereitet.