Kiel: Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Kiel ist ein interdisziplinäres Studium, das technische und wirtschaftliche Fachkompetenzen vermittelt. Der Abschluss ist der Master of Science, die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Studium wird in Vollzeit sowie als duales Studium angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch. Das Programm zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausbildung aus, die durch enge Kooperationen mit Partnerunternehmen in der Region ergänzt wird. Es legt besonderen Wert auf die Verbindung technischer und wirtschaftlicher Inhalte sowie auf die Entwicklung von Führungsfähigkeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist modular aufgebaut und umfasst sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch wirtschaftswissenschaftliche Inhalte. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass die Studierenden in vier Semestern den akademischen Grad Master of Science erlangen. Das Studium beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen ausgerichtet sind. Wichtige Inhalte sind technische Grundlagen wie Maschinenbau und Elektrotechnik sowie Wirtschaftstheorien, Management, Recht und Projektmanagement.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der industriellen Anwendung und der Verbindung von Theorie und Praxis. Das duale Studienmodell integriert praktische Phasen in Unternehmen, die den Studierenden praktische Erfahrungen ermöglichen. Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform an den Standorten in Kiel statt, wobei auch digitale Lehrformate genutzt werden. Das Studium ist durch Kooperationen mit regionalen Unternehmen geprägt, die den Praxisbezug stärken und den Übergang in den Beruf erleichtern. Die Studiengänge sind auf eine Karriere in Führungspositionen in technischen und wirtschaftlichen Bereichen ausgerichtet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Branchen qualifiziert. Typische Berufsfelder sind das industrielle Management, Projektleitung, Produktentwicklung, Qualitätssicherung sowie Consulting im technischen oder wirtschaftlichen Umfeld. Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung sind sie gut auf Positionen im Bereich Technik, Wirtschaft und Management vorbereitet. Die Studienrichtung eröffnet zudem Chancen in der Forschung sowie in der strategischen Unternehmensplanung.