Soest: Wirtschaftsingenieurwesen Soest (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Südwestfalen ist ein interdisziplinäres Programm, das technische und wirtschaftliche Inhalte miteinander verbindet. Das Studium richtet sich an Studierende, die sowohl technisches Fachwissen als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten, um in vielfältigen Branchen und Tätigkeitsfeldern tätig zu werden. Es bietet flexible Studienmodelle, darunter Vollzeit, dual praxisintegriert sowie dual ausbildungsintegriert, mit einer Regelstudienzeit von sieben bis neun Semestern. Der Abschluss ist der Bachelor of Engineering. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und wird überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt. Die Hochschule legt besonderen Wert auf Praxisnähe, interdisziplinäres Lernen und die Vorbereitung auf Führungsaufgaben in Wirtschaft und Technik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Abfolge von Modulen, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Grundlagen vermitteln. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Konstruktion, Werkstofftechnik, Betriebswirtschaftslehre, Marketing-Management und Business English vermittelt, um eine solide Basis für das weitere Studium zu schaffen. Das zweite Semester vertieft die technischen Grundlagen in Physik, Werkstofftechnik, Fertigungsverfahren sowie die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, ergänzt durch die Lernwerkstatt digitale Technologien.
Im dritten Semester erfolgt eine Erweiterung der technischen Fachkenntnisse in Elektrotechnik, Physik, Technischer Mechanik sowie im Bereich Unternehmensfinanzierung und ERP-Systeme. Zudem werden Projektmanagement-Kompetenzen in der Praxis vermittelt.
Das Hauptstudium, das die Semester vier bis sechs umfasst, bietet Wahlmöglichkeiten aus Vertiefungsrichtungen wie Produktmanagement, Logistik, Produktionsmanagement oder Volkswirtschaftslehre. Ergänzt werden diese durch Pflichtmodule zu Unternehmensgründung und -führung, Qualitätsmanagement, Recht für Ingenieure, Vertriebsmanagement sowie allgemeine Studienschwerpunkte und Wahlpflichtmodule, um individuelle Kompetenzen zu stärken.
Im siebten Semester findet eine Praxisphase statt, in der die Studierenden praktische Erfahrungen sammeln, gefolgt von der Bachelorarbeit und einem Kolloquium.
Das Studium zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausgestaltung aus, mit Projektarbeiten, Fallstudien und enger Kooperation mit Unternehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich an Forschungsfeldern wie Produktions- und Logistikmanagement sowie Digitalisierung zu beteiligen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens sind in zahlreichen Branchen gefragt, beispielsweise im Produkt- und Projektmanagement, in der Logistik, im Vertrieb sowie in Forschung und Entwicklung. Die breit gefächerte Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in technischen, kaufmännischen und leitenden Funktionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Unternehmensplanung
- Produktionssteuerung
- Qualitätsmanagement
- Consulting
- Innovation und Technologiemanagement