Wernigerode: Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Harz vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung, die betriebswirtschaftliche, ingenieurwissenschaftliche sowie informationstechnische Kompetenzen umfasst. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik vorzubereiten. Der Abschluss erfolgt mit dem Bachelor of Engineering. Das Studium ist in Vollzeit, dualer sowie berufsbegleitender Form möglich. Es ist auf eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern ausgelegt und wird in deutscher und englischer Sprache angeboten. Der Studiengang findet hauptsächlich am Standort Wernigerode statt. Ein praxisorientierter Ansatz steht im Vordergrund, wobei enge Kooperationen mit Unternehmen sowie Forschungsfelder im Bereich Industrie 4.0, erneuerbare Energien und internationaler Austausch bestehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in mehrere Phasen. Die ersten drei Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Technik, Wirtschaft und Recht. Hierzu gehören Module wie Mathematik, Technische Grundlagen sowie Wirtschaftswissenschaften, ergänzt durch ein Propädeutikum Mathematik zur Vertiefung mathematischer Kenntnisse.
Ab dem vierten Semester wählen Studierende eine von drei Studienrichtungen:
- Automatisierungstechnik: Fokussiert auf Steuerung, Regelung, Virtualisierung und Industrie 4.0-Anwendungen, inklusive praxisnaher Projekte in Automatisierung und Steuerungstechniken.
- Erneuerbare Energien: Vermittelt Kenntnisse über nachhaltige Energiequellen wie Wind, Wasser, Sonne und Biomasse sowie Energiemanagement, mit Bezug zu nachhaltiger Entwicklung.
- Internationales Wirtschaftsingenieurwesen/Automatisierungstechnik: Hier verbringen Studierende das fünfte Semester an einer internationalen Partnerhochschule, um ihre betriebswirtschaftlichen oder technischen Kenntnisse im Ausland zu vertiefen.
Das Studium schließt mit einem Bachelorpraktikum in einem Unternehmen der Wahl sowie der Anfertigung der Bachelorarbeit ab. Es bestehen flexible Studienmodelle, darunter Vollzeit, duale Varianten (mit unterschiedlicher Dauer) sowie berufsbegleitende Studien, die eine Integration in Berufstätigkeit ermöglichen.
Besondere Akzente setzen Kooperationen mit Unternehmen und die Integration aktueller Forschungsfelder, insbesondere im Bereich Industrie 4.0 und nachhaltige Energieversorgung. Das Studienangebot legt Wert auf Praxisnähe, interdisziplinäres Denken und internationale Orientierung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens verfügen über eine breite Qualifikation, die sie in verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern einsetzen können. Typische Berufsfelder sind die Logistik- und Produktionsplanung, Systemoptimierung, Projektmanagement sowie Qualitäts- und Umweltmanagement.
Die interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert für Positionen in technischen und wirtschaftlichen Führungsaufgaben, insbesondere in innovativen und zukunftsorientierten Branchen wie Automatisierung, erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien. Die Studienrichtung Internationales Wirtschaftsingenieurwesen eröffnet zudem Chancen im internationalen Management und in globalen Projekten.