Wiesbaden: Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Internationales Wirtschaftsingenieurwesen" an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden ist ein konsekutives Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering" ab und wird in Vollzeit angeboten. Es ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch studierbar und richtet sich an Studierende, die eine interdisziplinäre Ausbildung im Schnittbereich von Technik und Wirtschaft suchen. Das Studium ist auf die Vermittlung von technischen Fachkenntnissen sowie wirtschaftlichen und rechtlichen Kompetenzen ausgerichtet. Es legt einen besonderen Fokus auf die internationale Ausrichtung und bereitet auf Führungsaufgaben in globalen Wirtschaftsstrukturen vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist durch eine hohe Interdisziplinarität geprägt und verbindet ingenieurwissenschaftliche mit wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Inhalten. Das Curriculum umfasst sowohl technische Module, etwa aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Informatik, als auch wirtschaftliche Fächer wie Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht. Zudem sind Module zu Themen wie Projektmanagement, Innovation und Digitalisierung integriert, um die Studierenden auf die Anforderungen der globalen Wirtschaft vorzubereiten.
Der Studienaufbau erfolgt in einer Kombination aus Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und praktischen Phasen. Besonders im Bachelor-Studium werden Praxisnähe und angewandtes Lernen durch Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit Unternehmen gefördert. Das Studium bietet auch die Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten Fachrichtungen, wobei Wahlpflichtmodule die individuelle Profilbildung unterstützen.
Die Hochschule RheinMain legt Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung, die durch Kooperationen mit regionalen und internationalen Unternehmen ergänzt wird. Zudem werden Studieninhalte durch moderne Lehrformate wie blended learning und digitale Lehrveranstaltungen vermittelt. Die Standorte in Wiesbaden dienen als zentrale Lernorte, wobei auch Angebote in digitaler Form zur Verfügung stehen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über ein breites Kompetenzspektrum, das sie für Tätigkeiten in unterschiedlichen Branchen qualifiziert. Typische Berufsfelder umfassen das Management technischer Projekte, Produktentwicklung, Produktionsplanung, Beratung sowie Funktionen im Bereich Forschung und Entwicklung.
Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind sie gut vorbereitet auf Positionen in international ausgerichteten Unternehmen, Ingenieur- und Technikdienstleistern sowie in der Unternehmensberatung. Auch der Einstieg in Führungs- und Managementaufgaben wird durch die breite Qualifikation ermöglicht.