Wiesbaden: Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden ist ein interdisziplinäres Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss Bachelor of Engineering endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten. Es zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung sowie durch die Verbindung verschiedener Fachbereiche aus. Die Hochschule RheinMain bietet in diesem Studiengang eine strukturierte akademische Ausbildung, die auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule RheinMain ist durch eine interdisziplinäre Studienkonzeption geprägt, die technische, naturwissenschaftliche sowie wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Inhalte integriert. Der Studienaufbau umfasst in der Regel drei Studienphasen: die grundlegende Ausbildung in den ersten Semestern, die Vertiefung in den mittleren Semestern und die Spezialisierung sowie Praxisphasen im späteren Verlauf.
Typische Module beinhalten Grundlagen in Mathematik, Physik und Informatik, technische Fächer wie Mechanik, Elektrotechnik, sowie ingenieurwissenschaftliche Methoden. Ergänzend dazu werden wirtschaftswissenschaftliche Inhalte wie BWL, VWL, Recht sowie Unternehmensführung vermittelt. Das Studienmodell ist modular aufgebaut, wobei Lehrveranstaltungen in Präsenzform am Standort Wiesbaden stattfinden.
Im Verlauf des Studiums bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie Produktion, Logistik, Innovation oder Management. Praxisorientierte Anteile werden durch Praktika, Projektarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen integriert. Das Studium legt zudem Wert auf die Entwicklung von Soft Skills, z.B. durch Teamarbeit und Präsentationsübungen.
Die Hochschule RheinMain setzt auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, unter anderem durch kooperative Projekte mit regionalen Unternehmen und Forschungsinitiativen im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet. Typische Einsatzbereiche liegen in der Produktion, Logistik, Qualitätsmanagement, Projektmanagement sowie im technischen Vertrieb. Sie können in Unternehmen unterschiedlicher Branchen tätig werden, beispielsweise in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der IT- und Dienstleistungsbranche oder im Bereich der Energie- und Umwelttechnik.
Durch die Kombination technischer Fachkompetenz mit betriebswirtschaftlichem Know-how sind Absolventinnen und Absolventen gut positioniert, um Führungspositionen zu übernehmen oder sich in Management- und Beratungsfunktionen zu engagieren. Zudem sind sie durch ihre interdisziplinäre Ausbildung in der Lage, komplexe technische und wirtschaftliche Fragestellungen zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln.