Bielefeld: Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Bielefeld ist ein interdisziplinäres Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten, um auf Führungspositionen vorbereitet zu sein. Die Hochschule Bielefeld legt besonderen Fokus auf eine praxisnahe Vermittlung der Inhalte sowie auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen verbindet die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen des Ingenieurwesens mit wirtschaftlichen und rechtlichen Fachkenntnissen. Das Curriculum ist in Module gegliedert, die sowohl technische Fächer wie Konstruktion, Produktion, Thermodynamik und Elektrotechnik als auch wirtschaftliche Themen wie Betriebswirtschaft, Management, Finanzwesen und Recht umfassen. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Praktika vor, um die Studierenden optimal auf die Praxis vorzubereiten.
Im Verlauf des Studiums bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in ausgewählten Bereichen, etwa im Bereich Produktionsmanagement, Energietechnik oder Wirtschaftsrecht. Das Studium wird vollständig in deutscher Sprache durchgeführt und an den Standorten der Hochschule, vor allem in Bielefeld, angeboten. Zudem sind Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten Bestandteil des Studienkonzepts, um den Praxisbezug zu stärken. Praxisphasen, Projektarbeiten und Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen fördern die anwendungsorientierte Ausbildung.
Wichtige Inhalte:
- Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen des Ingenieurwesens
- Wirtschaftliche Fachkenntnisse: Betriebswirtschaft, Management, Finanzwesen, Recht
- Technische Fächer: Konstruktion, Produktion, Thermodynamik, Elektrotechnik
- Praxisorientierte Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten, Praktika
- Spezialisierungsmöglichkeiten: Produktionsmanagement, Energietechnik, Wirtschaftsrecht
- Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten
- Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fokus auf Theorie und Praxis
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens sind in einer Vielzahl von Branchen gefragt, darunter die Automobilindustrie, Maschinenbau, Energieversorgung, Logistik, Consulting sowie die Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
Typische Einsatzbereiche:
- Projektmanagement
- Produktionsplanung
- Qualitätsmanagement
- Technische Beratung
- Einkauf
- Strategische Unternehmensentwicklung