Minden: Wirtschaftsingenieurwesen Campus Minden (praxisintegriert) (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Praxisintegrierung an der Hochschule Bielefeld am Campus Minden ist ein duales Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium schließt mit dem Titel "Bachelor of Engineering" ab und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die eine interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Recht anstreben, um sich auf Führungsaufgaben vorzubereiten. Der Studiengang ist eng mit der Praxis verbunden und kooperiert mit regionalen Unternehmen, um praktische Erfahrungen zu integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet ingenieurwissenschaftliche, wirtschaftliche und rechtliche Inhalte, um Studierende umfassend auf interdisziplinäre Führungsaufgaben vorzubereiten. Das Studium ist als duales Modell konzipiert, bei dem Theoriephasen an der Hochschule mit praktischen Einsätzen in Unternehmen abwechseln. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende im Verlauf von sieben Semestern sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Kompetenzen erwerben.
Wichtige Inhalte:
- Technische Grundlagen
- Wirtschaftswissenschaften
- Rechtswissenschaften
- Interdisziplinäre Fächer wie Projektmanagement und Innovation
- Spezialisierungsmöglichkeiten in bestimmten Bereichen
- Praxisprojekte in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen
- Schlüsselkompetenzen im Management, Kommunikation und technischer Innovation
Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie praktische Einsätze. Die Standorte des Studiengangs sind in Minden. Die Hochschule Bielefeld legt besonderen Wert auf anwendungsorientierte Forschung, Praxisnähe und Kooperationen mit regionalen Unternehmen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind in zahlreichen Branchen gefragt. Sie qualifizieren sich für Positionen im technischen Management, in der Projektleitung, Produktentwicklung sowie im Qualitäts- und Produktionsmanagement. Durch die interdisziplinäre Ausbildung besteht zudem die Möglichkeit, in Führungs- und Schnittstellenfunktionen tätig zu werden, die technisches Fachwissen mit wirtschaftlichem und rechtlichem Know-how verbinden.
Typische Einsatzbereiche:
- Maschinenbau
- Automobilindustrie
- Energieversorgung
- Logistik
- Unternehmensberatung
- Forschung