Friedberg: Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der THM – Technische Hochschule Mittelhessen ist ein interdisziplinäres Studium, das technische und wirtschaftliche Fachkompetenzen miteinander verbindet. Er wird an den Studienorten Friedberg und Wetzlar angeboten und umfasst sowohl Vollzeit- als auch duale Studienmodelle. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, die mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) bzw. Bachelor of Science (B.Sc.) in bestimmten Fachrichtungen abgeschlossen werden. Das Studium ist auf eine praxisnahe Ausbildung ausgerichtet und legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Führungsqualitäten. Es ist Teil des Studienangebots der Hochschule, das sich durch eine Vielzahl von technischen und wirtschaftlichen Schwerpunkten auszeichnet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zeichnet sich durch eine hohe Interdisziplinarität aus, indem er ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit wirtschaftlichen und rechtlichen Themen kombiniert. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl technische als auch wirtschaftliche Kernfächer, die in den ersten Semestern eingeführt werden. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die auf spezielle Fachrichtungen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Life-Cycle-Management, Vertrieb oder Medizintechnik ausgerichtet sind.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass praktische Erfahrungen durch Projekte, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen integriert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Studienorte Friedberg und Wetzlar bieten unterschiedliche Fachschwerpunkte. Das Studium beinhaltet Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren, Übungen sowie praktische Übungen in modernen Laboren. Besonders an der THM sind praxisorientierte Angebote und die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, die den Studierenden eine enge Verbindung zur Berufswelt ermöglichen.
Die Studienmodelle „Vollzeitstudium“ und „StudiumPlus“ bieten flexible Gestaltungsmöglichkeiten, wobei das Studium in der Regel innerhalb der vorgesehenen sieben Semester abgeschlossen wird. Der Studienbeginn erfolgt im Wintersemester, wobei die Studiengänge auch in verschiedenen Fachrichtungen angeboten werden, die spezielle technische und wirtschaftliche Aspekte vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens verfügen über ein breites Spektrum an Berufsfeldern. Sie sind in der Lage, Führungsaufgaben in technischen und wirtschaftlichen Bereichen zu übernehmen.
Typische Einsatzfelder:
- Industrielle Produktion
- Projektmanagement
- Produktentwicklung
- Vertrieb
- Unternehmensberatung