Hamburg: Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Hamburg ist ein interdisziplinäres Bachelor-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Science. Es richtet sich an Studierende, die sowohl technisches als auch wirtschaftliches Fachwissen erwerben möchten, um später Führungspositionen in technischen oder wirtschaftlichen Branchen einzunehmen. Der Standort des Studiengangs ist Hamburg, und die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Programm ist durch eine Kombination aus technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Inhalten geprägt, wobei auch praxisorientierte Elemente integriert sind. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen und die Förderung von Problemlösungskompetenz in komplexen beruflichen Kontexten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Hamburg ist so konzipiert, dass die Studierenden eine breite fachliche Grundlage in technischen Disziplinen wie Maschinenbau, Elektrotechnik oder Informatik sowie in wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen wie Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht erwerben. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die in den ersten Semestern eine fundierte Grundlagenausbildung sichern. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit zu Spezialisierungen in Bereichen wie Produktionsmanagement, Logistik, Energie oder Digitalisierung.
Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und projektbasierten Lehrformaten vor. Praxisanteile sind durch Praktika, Projektarbeiten und Unternehmenskooperationen integriert, um die Anwendung des theoretischen Wissens zu fördern. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Standorten Hamburg statt, wobei auch Angebote für praxisorientierte Projekte in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen bestehen. Das Programm legt besonderen Wert auf die Entwicklung interdisziplinärer Problemlösungskompetenzen sowie auf die Vermittlung von Managementfähigkeiten.
Zudem bietet die Universität Hamburg spezielle Forschungs- und Anwendungsfelder im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, welche die Studierenden in ihrer praktischen Ausbildung und späteren Berufstätigkeit unterstützen. Das Studium ist so gestaltet, dass es sowohl eine breite akademische Qualifikation als auch die Vorbereitung auf praktische Berufsfelder ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens an der Universität Hamburg verfügen über eine vielseitige Ausbildung, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind das technische Management, Produktionsplanung, Logistik, Qualitätsmanagement, Energieversorgung sowie Unternehmensberatung und Projektmanagement.
Die interdisziplinäre Qualifikation ermöglicht den Einstieg in Branchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierung, Energie- und Umwelttechnik sowie in die Wirtschaftswelt, etwa im Finanz- oder Marketingbereich. Durch die Kombination aus technischem und wirtschaftlichem Fachwissen sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungsaufgaben vorbereitet und können in unterschiedlichsten Organisationen und Branchen tätig werden.