Hamburg: Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Hamburg ist ein interdisziplinäres Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Das Studium ist an den Standort Hamburg gebunden und richtet sich an Studierende, die sowohl technisches als auch wirtschaftliches Fachwissen erwerben möchten. Das Programm ist für Studierende geeignet, die eine Führungsposition anstreben und sich für die Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft interessieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Hamburg zeichnet sich durch einen hohen interdisziplinären Anspruch aus, indem er ingenieurwissenschaftliche mit wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Inhalten verbindet. Die Studienorganisation umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die über vier Semester verteilt sind. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und umfasst theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen sowie Projektarbeiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Wichtige Inhalte:
- Technische Fächer: Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik
- Wirtschaftswissenschaftliche Themen: Betriebswirtschaft, Management, Recht
- Forschungsfelder: Produktionsmanagement, Innovationsmanagement, technische Wirtschaftsinformatik
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten, Fallstudien, Praxisphasen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Die Hochschule bietet Kooperationen mit Unternehmen sowie praxisorientierte Projektarbeiten an, um den Bezug zur Berufswelt zu stärken. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten. Die Standorte des Studiums sind in Hamburg, wobei die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), die Universität Hamburg und die Bundeswehr Universität Hamburg in die Studienorganisation eingebunden sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche liegen in der Industrie, im technischen Management, in der Produktion, im Projektmanagement, in der Unternehmensberatung oder im Bereich Forschung und Entwicklung.
Typische Berufsfelder:
- Industrie und Fertigung
- Technisches Management
- Produktion und Logistik
- Projektmanagement
- Unternehmensberatung
- Forschung und Entwicklung