Friedberg: Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik wird an der Technische Hochschule Mittelhessen angeboten und befindet sich am Standort Friedberg. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das mit dem Bachelor of Science abgeschlossen wird. Das Studium ist für Studienanfänger sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester offen. Es vermittelt Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Technik und Mathematik, wobei Studierende lernen, komplexe wirtschaftliche Fragestellungen mithilfe mathematischer Methoden zu analysieren und zu lösen. Das Programm bietet eine praxisnahe Ausbildung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung umfasst. Zudem kooperiert die Hochschule mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um den Studierenden einen engen Bezug zur Berufspraxis zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik an der THM ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt sechs Semester. Die Studienzeit ist in Regelstudienzeit ausgelegt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Curriculum gliedert sich in grundlegende mathematische und wirtschaftswissenschaftliche Module, ergänzt durch angewandte Themen wie Finanzmathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik und Programmierung. In den ersten Semestern liegen die Schwerpunkte auf mathematischen Grundlagen, Analysis, Lineare Algebra sowie Einführung in die Wirtschaftswissenschaften. Im weiteren Verlauf folgen spezialisierte Module wie Optimierung, Datenanalyse, Risiko- und Finanzmathematik sowie Softwareentwicklung.
Das Studium beinhaltet einen hohen Praxisanteil, der durch Projektarbeiten, Fallstudien und Praktika ergänzt wird. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare sowie praktische Übungen, teilweise in Form von Gruppenarbeiten. Die Hochschule legt Wert auf die Vermittlung anwendungsorientierter Kompetenzen, die durch enge Kooperationen mit der Wirtschaft unterstützt werden. Neben Theorie und Praxis fördert das Studium auch Forschungsaktivitäten in Bereichen wie angewandte Mathematik und Wirtschaftsinformatik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsmathematik finden vielfältige Einsatzfelder in der Wirtschaft, etwa in der Finanzbranche, im Controlling, in der Unternehmensberatung, im Risikomanagement oder in der Datenanalyse. Zudem eröffnen sich Karrierewege in der Softwareentwicklung, im Marketing oder in der Forschung und Entwicklung. Das breite Spektrum an mathematisch-analytischen Kompetenzen qualifiziert für Tätigkeiten, die eine hohe Problemlösungskompetenz und technisches Verständnis erfordern. Die praxisorientierte Ausbildung sowie die Verknüpfung von Theorie und Anwendung schaffen gute Voraussetzungen für den Einstieg in den Beruf oder für weiterführende Studien auf Master-Niveau.