Bayreuth: Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Bayreuth ist ein interdisziplinäres Masterprogramm, das Studierenden die Verbindung zwischen Wirtschaft, Technik und mathematischen Methoden vermittelt. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich und führt nach der Regelstudienzeit von vier bis acht Semestern zum Abschluss "Master of Science". Das Programm wird in deutscher und englischer Sprache angeboten und befindet sich in Bayreuth, einer Stadt mit einem vielfältigen wissenschaftlichen Umfeld.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Mathematik, Wirtschaft und Informatik, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Anwendung mathematischer Methoden in wirtschaftlichen Kontexten gelegt wird. Das Studienmodell umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern im Vollzeitstudium sowie acht Semester im Teilzeitstudium. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt und werden in Form von Vorlesungen, Übungen und Projektarbeiten durchgeführt.
Das Curriculum besteht aus Pflichtmodulen sowie Wahlfächern, die die Studierenden auf unterschiedliche Spezialisierungen vorbereiten. Wichtige Module umfassen Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik, Finanzmathematik, Optimierung, numerische Methoden und Wirtschaftsinformatik. Zusätzlich sind Praxisphasen, Projektarbeiten und ggf. Kooperationen mit Unternehmen integriert, um die praktische Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern. Die Universität Bayreuth legt besonderen Wert auf eine forschungsnahe Ausbildung, wobei Studierende Zugang zu aktuellen Forschungsfeldern wie Data Science, Finanzmathematik und Algorithmik haben.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsmathematik sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche liegen in der Finanzbranche, im Risikomanagement, in der Unternehmensberatung, im Bereich der Datenanalyse sowie in der Entwicklung wirtschaftsorientierter Softwarelösungen. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten bei Banken, Versicherungen, Consulting-Unternehmen, im Technologiebereich sowie in der Forschung und Entwicklung. Durch die praxisorientierten Inhalte und die interdisziplinäre Ausrichtung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Anforderungen in internationalen und innovativen Arbeitsumfeldern vorbereitet.