
Halle (Saale): Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Halle ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang, der Studierende auf eine quantitative Fachrichtung mit Bezug zu wirtschaftlichen Fragestellungen vorbereitet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, endet mit dem Bachelor of Science und wird in Vollzeit angeboten. Es beginnt im Wintersemester und findet am Standort Halle (Saale) statt. Ziel ist die Vermittlung fundierter Kenntnisse in Mathematik sowie deren Anwendung in wirtschaftlichen Kontexten, wobei ein interdisziplinärer Ansatz zwischen Wirtschaft und Technik verfolgt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik verbindet mathematische Grundlagen, wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und angewandte Softwareentwicklung in einem modularen Curriculum. Das Studium besteht aus grundlegenden, vertiefenden sowie praktischen Lehrveranstaltungen. Zu Beginn erwerben die Studierenden mathematische Grundlagen wie Analysis, Lineare Algebra, Statistik und Stochastik. Im weiteren Verlauf werden wirtschaftswissenschaftliche Module wie Mikro- und Makroökonomie sowie angewandte Themen wie Finanzmathematik, Operations Research und Wirtschaftsinformatik vermittelt.
Studierende können sich durch Wahlpflichtmodule in Bereichen wie Data Science, Finanzmathematik oder Wirtschaftsinformatik spezialisieren. Praxisorientierte Elemente, darunter Projektarbeiten, Praktika und Kooperationsprojekte mit Unternehmen, sind integraler Bestandteil des Curriculums. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenz am Standort Halle statt, wobei moderne Lehrformate und digitale Angebote genutzt werden. Das Studium legt Wert auf die Entwicklung analytischer Fähigkeiten und die Erstellung leistungsfähiger Softwarelösungen zur Analyse komplexer wirtschaftlicher Fragestellungen. Die Zusammenarbeit mit regionalen Wirtschaftspartnern und Forschungsinstituten fördert die Praxisnähe und Aktualität der Studieninhalte.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsmathematik verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie auf Tätigkeiten in verschiedenen Wirtschaftsfeldern vorbereitet. Typische Berufsfelder sind die Finanzbranche, Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Marktforschung, Datenanalyse sowie die Entwicklung von Algorithmen und Softwarelösungen.
Durch die interdisziplinäre Ausbildung bestehen Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Risikomanagement, Asset Management, Wirtschaftsinformatik oder in der quantitativen Analyse. Zudem besteht die Option, das Studium im Rahmen eines konsekutiven Master-Studiums fortzusetzen, um spezifische Fachkenntnisse zu vertiefen oder wissenschaftlich tätig zu werden.