Hamburg: Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Hamburg ist ein vollzeitliches Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium befindet sich in Hamburg und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die eine Verbindung zwischen mathematischen Methoden, wirtschaftlichen Fragestellungen und technischen Anwendungen herstellen möchten. Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Wirtschaft und Informatik und legt besonderen Wert auf die Anwendung mathematischer Modelle in wirtschaftlichen Kontexten. Das Studium ist Teil eines interdisziplinären Forschungs- und Lehrbereichs, der Kooperationen mit der Wirtschaft sowie praxisorientierte Projekte umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass die Studierenden eine solide mathematische Grundausbildung erhalten, ergänzt durch wirtschaftswissenschaftliche Inhalte. Die Studienorganisation folgt einem modularen Aufbau, der auf insgesamt sechs Semester ausgelegt ist. Die ersten Semester konzentrieren sich auf die Vermittlung mathematischer Grundlagen, wie Analysis, Lineare Algebra, Stochastik und Numerik, sowie auf wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen. In den späteren Semestern werden vertiefende Module angeboten, die sich mit Finanzmathematik, Statistik, Operations Research und Data Science befassen. Ergänzend dazu gibt es praktische Anteile, beispielsweise in Form von Projektarbeiten, Übungen und Praxisphasen, die den Bezug zur realen Wirtschaft herstellen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule bietet zudem spezielle Vertiefungen in Anwendungsfeldern wie Finanzmathematik oder Wirtschaftsinformatik an, die durch Wahlmodule individuell gestaltet werden können. Das Studium wird in Hamburg vor Ort durchgeführt, wobei die Hochschule moderne Lehrformate und Laboreinrichtungen nutzt. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten, um die Praxisnähe zu fördern und den Studierenden Einblicke in aktuelle Fragestellungen der Wirtschaftsmathematik zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Grundlagen: Analysis, Lineare Algebra, Stochastik, Numerik
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
- Vertiefungsmodule: Finanzmathematik, Statistik, Operations Research, Data Science
- Praktische Anteile: Projektarbeiten, Übungen, Praxisphasen
- Vertiefungen in Anwendungsfeldern wie Finanzmathematik oder Wirtschaftsinformatik
- Modularer Studienaufbau über sechs Semester
- Lehrformate und Laboreinrichtungen vor Ort
- Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsmathematik verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Unternehmensberatung, Wirtschaftsforschung, Data Science und IT-Industrie qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind die Entwicklung mathematischer Modelle zur Risikoanalyse, die Programmierung analytischer Software sowie die Analyse und Interpretation wirtschaftlicher Daten. Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung bestehen auch Karrieremöglichkeiten in Forschung und Entwicklung sowie in technischen Projektmanagement-Umgebungen. Die Studieninhalte bereiten die Absolventinnen und Absolventen darauf vor, komplexe wirtschaftliche Fragestellungen mit mathematischen Methoden effizient zu bearbeiten und so in diversen Branchen wertvolle Beiträge zu leisten.
- Finanzdienstleistungen
- Versicherungen
- Unternehmensberatung
- Wirtschaftsforschung
- Data Science
- IT-Industrie
- Forschung und Entwicklung
- Technisches Projektmanagement