Marburg: Business Mathematics (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Business Mathematics" an der Universität Marburg ist ein konsekutiver Masterstudiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Vollzeitstudium wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Ziel des Studiengangs ist es, umfassende Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Technik und Mathematik zu vermitteln. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Anwendung mathematischer Methoden in wirtschaftlichen Kontexten. Das Studium findet an der Hochschule in Marburg statt und wird in deutscher sowie englischer Sprache unterrichtet. Es richtet sich an Studierende, die mathematische Kompetenzen mit wirtschaftlichem Fachwissen kombinieren möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet sowohl theoretische als auch praktische Elemente. Die Studieninhalte umfassen Kernfächer der angewandten Mathematik, Wirtschaftsmathematik sowie ökonomische und technische Aspekte. Die Module decken Themen wie Finanzmathematik, Statistik, Optimierung, Programmierung, Data Science sowie Wirtschaftstheorien und -modelle ab. In den ersten Semestern werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, während die späteren Semester die Möglichkeit zur Vertiefung in Bereichen wie Finanzmathematik oder Data Analytics bieten. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und beinhaltet Projektarbeiten, Fallstudien sowie Kooperationen mit Unternehmen. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform statt, wobei einzelne Angebote auch in englischer Sprache durchgeführt werden. Besonderheiten des Studiengangs sind die enge Verbindung zwischen mathematischer Forschung und wirtschaftlicher Anwendung sowie die Integration aktueller Themen aus Finanz- und Marktforschung. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Bereichen wie Finanzdienstleistungen, Unternehmensberatung, Marktforschung, Softwareentwicklung und Datenanalyse vor.
Wichtige Inhalte:
- Angewandte Mathematik
- Wirtschaftsmathematik
- Finanzmathematik
- Statistik
- Optimierung
- Programmierung
- Data Science
- Wirtschaftstheorien und -modelle
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Studiengang integriert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine interdisziplinäre Qualifikation, die sie für vielfältige Tätigkeiten in Wirtschafts- und Technikfeldern qualifiziert. Sie können in Bereichen wie Finanz- und Risikomanagement, Datenanalyse, Entwicklung mathematischer Modelle in der Wirtschaft, IT- und Softwarebranche sowie in der betriebswirtschaftlichen Beratung tätig werden. Durch die interdisziplinäre Ausbildung eröffnen sich Karrieremöglichkeiten sowohl im In- als auch im Ausland, insbesondere in Branchen, die auf quantitative Methoden und mathematische Expertise angewiesen sind.
Typische Berufsfelder:
- Finanz- und Risikomanagement
- Datenanalyse
- Entwicklung mathematischer Modelle in der Wirtschaft
- IT- und Softwarebranche
- Beratung in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen