Würzburg: Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Würzburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Das Studium findet an der Hochschule in Würzburg statt und wird in deutscher Sprache unterrichtet. Die Universität Würzburg bietet im Rahmen des Studiengangs eine interdisziplinäre Ausbildung, die mathematische Methoden mit wirtschaftlichen Fragestellungen verbindet und dadurch eine breite Palette an Berufsfeldern erschließt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik vermittelt fundierte Kenntnisse in angewandter Mathematik, Wirtschaftstheorie sowie Statistik und Datenanalyse. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem die mathematischen Grundlagen, Methoden der Statistik sowie wirtschaftliche Kenntnisse vertiefen. Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die auf spezielle Anwendungsfelder wie Finanzmathematik, Risikomanagement, Datenanalyse oder Operations Research ausgerichtet sind. Die Lehrveranstaltungen beinhalten Vorlesungen, Übungen, Projekte und praktische Übungen, die auch in Gruppenarbeit durchgeführt werden. Für eine praxisnahe Ausbildung bestehen Möglichkeiten für Projektarbeiten, praktische Phasen oder Kooperationen mit Unternehmen, die in der Region ansässig sind. Das Studium findet hauptsächlich an den Standorten der Universität in Würzburg statt, wobei auch Veranstaltungen in hybrider Form möglich sind. Zudem pflegt die Universität Kooperationen mit regionalen und überregionalen Forschungsinstituten, die den Studierenden Einblicke in aktuelle Forschungsfelder ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Angewandte Mathematik
- Wirtschaftstheorie
- Statistik und Datenanalyse
- Mathematische Grundlagen
- Methoden der Statistik
- Wahlpflichtmodule in Finanzmathematik, Risikomanagement, Datenanalyse, Operations Research
- Projektarbeiten und praktische Phasen
- Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsmathematik verfügen über analytische, methodische und technische Kompetenzen, die sie in zahlreichen Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Finanzbranche
- Risikomanagement
- Datenanalyse
- Consulting
- Entwicklung softwaregestützter Lösungen für wirtschaftliche Fragestellungen
- Forschung
- Management
- Öffentliche Institutionen