Würzburg: Wirtschaftsmathematik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Würzburg ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und findet am Standort Würzburg statt. Es richtet sich an Studierende, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Wirtschaft, Technik und Mathematik anstreben und legt einen Fokus auf die Anwendung mathematischer Methoden zur Lösung wirtschaftlicher Fragestellungen. Das Programm ist darauf ausgelegt, Studierende auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten, in denen mathematische Kompetenzen im wirtschaftlichen Kontext gefragt sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienorganisation sieht vor, dass die ersten Semester die Grundlagen in Mathematik, Statistik und Informatik vermitteln, um eine solide Basis für die späteren wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungen zu schaffen. Aufbauend darauf folgen vertiefende Module zu Finanzmathematik, Operations Research, Ökonometrie, Datenanalyse und Programmierung. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studienverlauf beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Besonders hervorzuheben sind praxisorientierte Lehrveranstaltungen und Projektarbeiten, die die Anwendung der erlernten Methoden in realen wirtschaftlichen Situationen fördern. Das Studium findet hauptsächlich an den Lehrstätten der Universität Würzburg statt, wobei auch Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten bestehen, um praktische Erfahrungen zu vermitteln.
Neben klassischen Vorlesungen und Übungen kommen moderne Lehrformate wie Seminare, Fallstudien und projektbasierte Lernmethoden zum Einsatz. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, Praxisphasen oder Praktika zu absolvieren, welche die Verbindung zwischen Theorie und Berufspraxis stärken.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung analytischer Fähigkeiten, mathematischer Modellierung und die Nutzung computergestützter Werkzeuge, um komplexe wirtschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Dabei profitieren Studierende von den Forschungsaktivitäten in den Bereichen Finanzmathematik, Operations Research und angewandte Statistik an der Universität Würzburg.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsmathematik verfügen über ein breit gefächertes Kompetenzprofil, das sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Finanzdienstleistungen, Unternehmensberatung, Marktforschung, Datenanalyse und Softwareentwicklung qualifiziert.
Typische Einsatzfelder umfassen:
- Risikomanagement
- Modellierung wirtschaftlicher Prozesse
- Entwicklung mathematischer Algorithmen
- Analyse großer Datenmengen