Berlin: Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung)" an der HU Berlin ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es fokussiert auf die Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaft und Pädagogik. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienangebot ist eng mit den Fachbereichen Wirtschaft und Erziehungswissenschaften der HU Berlin verbunden und bietet eine Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten. Ziel ist die Ausbildung von zukünftigen Lehrkräften sowie Fachkräften im Bereich Wirtschaftspädagogik, wobei sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch anwendungsorientierte Inhalte vermittelt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet zentrale Fachkenntnisse aus der Betriebswirtschaftslehre mit pädagogischen Kompetenzen. Die Studienstruktur ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften, Bildungswissenschaften und Methodik vermitteln. Im weiteren Verlauf vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaftserziehung, Personalentwicklung und Verwaltung. Das Curriculum umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten, die in der Regel in Präsenz an den Standorten der HU Berlin stattfinden. Es bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten, beispielsweise im Bereich Schulbildung oder betriebliche Weiterbildung. Zudem sind Praxisphasen integriert, die praktische Erfahrungen in schulischen und betrieblichen Kontexten ermöglichen. Die Hochschule kooperiert mit regionalen Schulen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen. Die Studienorganisation sieht sowohl einen Bachelor-Studiengang vor, der im Sommer- und Wintersemester begonnen werden kann, als auch die Möglichkeit, Lehrinhalte auf die Anforderungen des Unterrichts in Wirtschaft und Verwaltung auszurichten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche sind die schulische Ausbildung als Lehrkräfte für Wirtschaft und Verwaltung an allgemeinbildenden Schulen sowie die Erwachsenenbildung. Darüber hinaus bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der betrieblichen Personalentwicklung, im Bildungsmanagement, in der Unternehmensberatung sowie in öffentlichen Institutionen, die Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen anbieten. Das Studium legt die Grundlage für Tätigkeiten in der Bildungspolitik, in Verbänden sowie in Organisationen, die wirtschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln.