Wernigerode: Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Harz vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Psychologie. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten an der Schnittstelle zwischen beiden Disziplinen vorzubereiten. Das Studium ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern und wird in deutscher Sprache angeboten. Absolventinnen und Absolventen erwerben den Abschluss Bachelor of Science. Das Studium verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Elementen, darunter Projektarbeiten und Praxisphasen, und legt besonderen Wert auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen durch Auslandssemester oder -praktika.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und beginnt mit grundlegenden Kenntnissen in Psychologie und Wirtschaftswissenschaften im ersten Semester. Hier werden unter anderem empirische Ansätze, Statistik, Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie sowie Unternehmensführung, Präsentationstechniken und Teamarbeit vermittelt. Das zweite Semester vertieft diese Grundlagen durch methodische Module zur Datenerfassung, -analyse und empirischen Forschung sowie wirtschaftswissenschaftliche Themen wie VWL, Organisation und Finanzmathematik.
Im dritten Semester erfolgt eine Spezialisierung mit Wahlmöglichkeiten in den Bereichen Personal und Organisation oder Marketing und Vertrieb. Die Studierenden beschäftigen sich mit Marktforschung, Arbeits- und Organisationspsychologie, Konsumpsychologie sowie Personalmanagement und Arbeitsrecht. Das Semester schließt mit der Wahl einer Spezialisierung ab, die durch vertiefende Veranstaltungen unterstützt wird.
Das vierte Semester ist für ein Praktikum in einem Unternehmen oder ein Auslandssemester vorgesehen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und internationale Kompetenzen zu erwerben. Das Praktikum wird durch die Hochschule durch eine eigene Datenbank unterstützt, die Kontakte zu großen Unternehmen bereitstellt.
In den Semestern fünf und sechs werden berufsfeldübergreifende Module wie Personalführung, Rechnungswesen und Controlling sowie berufsspezifische Vertiefungen angeboten. Studierende wählen zwischen den Schwerpunkten Personal und Organisation oder Marketing und Vertrieb, die jeweils auf die relevanten Berufsfelder vorbereiten. Wahlpflichtfächer erlauben es, das Studium individuell zu ergänzen.
Das siebte Semester ist für ein weiteres Praktikum oder ein Auslandssemester sowie die Erstellung der Bachelorarbeit vorgesehen. Die Abschlussarbeit wird in Form eines Kolloquiums präsentiert. Während des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen in Präsentation, Kommunikation, Teamarbeit, Software-gestützter Datenanalyse sowie Projektmanagement. Das Studium legt besonderen Fokus auf praxisorientierte Inhalte, die durch Kooperationen mit Unternehmen realisiert werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftspsychologie sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen das Personalmanagement, die Organisationsentwicklung, Marktforschung, Marketing, Vertrieb sowie die Beratung in psychologischen Fragestellungen innerhalb von Unternehmen. Sie können Positionen in der Personalentwicklung, im Recruiting, in der Kundenberatung oder im Bereich Unternehmensberatung übernehmen. Aufgrund der praxisorientierten Ausbildung und der interdisziplinären Qualifikation sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die analytische, kommunikative und organisatorische Kompetenzen erfordern.