Bielefeld: Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Wirtschaftspsychologie" an der Hochschule Bielefeld ist ein interdisziplinäres Studium, das psychologische und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte miteinander verbindet. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf Tätigkeiten in wirtschaftspsychologischen Anwendungsfeldern vorzubereiten, indem sowohl fachliche, methodische als auch soziale Kompetenzen vermittelt werden. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Bachelor of Science". Es ist in Vollzeit organisiert und wird ausschließlich auf Deutsch angeboten. Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischen Kenntnissen mit praktischen Erfahrungen, unter anderem durch Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen. Studierende haben die Möglichkeit, sich durch Wahlpflichtfächer in den Bereichen "Personal und Organisation" oder "Marketing" zu spezialisieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in sechs Semester. Im ersten Semester stehen grundlegende psychologische und betriebswirtschaftliche Grundlagen im Vordergrund, darunter Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie, Statistik für Wirtschaftspsychologie sowie Betriebswirtschaftslehre. Das zweite Semester vertieft die Bereiche Arbeits- und Ingenieurpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Methodik sowie Rechnungswesen und Englisch für Wirtschaftspsychologie. Im dritten Semester werden Kommunikations- und Managementkompetenzen, Personal- und Organisationspsychologie sowie Marketing und Recht behandelt. Das vierte Semester umfasst Module wie Diagnostik, Pädagogische Psychologie, Marktforschung und psychologische Aspekte makroökonomischer Prozesse, ergänzt durch Wahlpflichtfächer und ein internationales Modul. Im fünften Semester erfolgt die Vertiefung durch zwei Wahlpflichtfächer sowie ein freies Wahlfach, begleitet von einem wirtschaftspsychologischen Projekt. Das sechste Semester ist für die Praxisphase und die Bachelorarbeit vorgesehen.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, wobei enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Organisationen die praktische Anwendung des erlernten Wissens fördern. Zudem sind internationale Aspekte durch das angebotene Modul integriert. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie Praxisphasen, die auf eine umfassende Qualifikation in den Bereichen psychologischer Methoden, wirtschaftlicher Zusammenhänge und Kommunikationsfähigkeiten abzielen.
Wichtige Inhalte:
- Psychologische Grundlagen: Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik, Pädagogische Psychologie
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen: Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Marketing, Recht, Makroökonomie
- Methodik: Statistik, Forschungsmethoden, Marktforschung
- Arbeits- und Ingenieurpsychologie
- Management- und Kommunikationskompetenzen
- Internationale Aspekte und interkulturelle Kompetenzen
- Praxisphasen und Projektarbeiten
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftspsychologie verfügen über vielseitige berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Branchen. Typische Einsatzfelder sind die Personal- und Organisationsentwicklung, Marketing, Marktforschung, Verbraucherberatung sowie die Beratung und Betreuung in Unternehmen und Organisationen. Darüber hinaus eröffnen sich Tätigkeiten in der Personalplanung, -rekrutierung, -entwicklung sowie in der Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen unter psychologischen Gesichtspunkten. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren für Fach- und Führungspositionen in Wirtschaft, Verwaltung sowie in selbstständigen Tätigkeiten im Bereich der Beratung oder des Coachings.
Typische Berufsfelder:
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Marketing und Marktforschung
- Verbraucherberatung
- Unternehmensberatung
- Personalplanung und -rekrutierung
- Produkt- und Dienstleistungsentwicklung
- Coaching und Training